The Schréder lighting and beyond lighting solutions bring meaningful moments to people by enhancing safety, well-being and sustainability in public spaces.
Together For Our Future NACHHALTIGKEITSBERICHT 2022
Inhalt
Vorwort unseres Vorstandsvorsitzenden Vorwort unseres CEO
Together For Our People
31
Unternehmensinformationen
53
02 03 06 07 08 09
1. Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion 2. Nachhaltige Beschaffung und Menschenrechte 3. Aus- und Weiterbildung
1. Corporate Governance 2. Risikomanagement und Innenrevision 3. Geschäftsethik
54
34
57 58 61
Wer wir sind
35 37
Unsere Marktsegmente Ganz in Ihrer Nähe
4. Steuern
Unsere Werte
Together For Our Community
39
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
10
1. Optimale Beleuchtung 41 2. B eleuchtungslösungen mit positiver Wirkung auf die Gesellschaft 44 3. Schréder Together Fund 46 Nachhaltigkeit in unserer alltäglichen Geschäftstätigkeit 49 1. G esundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz 50 2. Schutz der Kund*innen 52
Über unseren Nachhaltigkeitsbericht 65 Umfang und Grenzen 66 Dialog mit Stakeholdern 68 Externe Mitgliedschaften und Auszeichnungen 69
Wesentlichkeitsbeurteilung Together for Our Future
11 13
Together For Our Planet
17
1. Unsere Umweltbilanz
19 19
1.1 Unsere Geschäftstätigkeit 1.2 Unsere Produkte
GRI Inhaltübersicht
71
26 2. Kreislaufwirtschaftliche Konzeption 28
01
Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen der Resilienz, die schon seit jeher zum Wesenskern von Schréder gehört. Mit großer Freude stelle ich Ihnen unseren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 vor, der im Einklang mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) verfasst wurde. Als Familienunternehmen betrachten wir Nachhaltigkeit als zentralen Wert. Dabei ist auch hervorzuheben, dass die Nachhaltigkeit kein isoliertes Thema innerhalb des Unternehmens ist. Vielmehr ist sie Teil unseres Arbeitsalltags und der Werte unserer Arbeitskultur, damit wir diese Vision weitergeben und zukünftigen Generationen eine bessere Welt hinterlassen können. Im Jahr 2022 kommt jedem unweigerlich das Wort Resilienz in den Sinn. Sie gehört schon seit jeher zum Wesenskern und zur Geschichte unseres Familienunternehmens. Vorwort unseres Vorstandsvorsitz enden
Unsere Mitarbeitenden in aller Welt sahen sich erneut einer Reihe von wirtschaftlichen und operativen Herausforderungen ausgesetzt, insbesondere einem Krieg vor der Haustür Europas. Im Namen des Vorstands möchte ich an dieser Stelle unser Mitgefühl für die Mitarbeitenden und ihre Familien zum Ausdruck bringen, die von dem Krieg betroffen sind und mit dessen dramatischen Folgen zu kämpfen haben. Wir möchten an dieser Stelle auch die hervorragende Leistung unseres Teams in der Ukraine würdigen, das unseren Kundinnen und Kunden nach wie vor den bestmöglichen Service bietet. Dieser Konflikt zieht auch weitere Auswirkungen nach sich, darunter die internationale Energiekrise, die ein rasches Handeln der internationalen Gemeinschaft erfordert, um eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten zu bewirken. Wir sind der Überzeugung, dass Schréder ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen anbietet, die dazu beitragen können, dieses Ziel zu erreichen. Durch die Bereitstellung effizienterer, kostengünstigerer Beleuchtungslösungen ermöglichen wir den Städten und Kommunen eine optimierte Nutzung ihrer Infrastruktur. Eine internationale Krise wie diese ist eine Chance zur Verbesserung unserer Leistungen und zur Entwicklung von Antworten auf die vor uns liegenden Herausforderungen. Schréder setzt sich weiterhin dafür ein, Lösungen und Innovationen zur Unterstützung unserer Kund*innen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen bereitzustellen. Dank der agilen Unternehmensführung und der hoch engagierten Mitarbeitenden waren wir in der Lage, erneut erfolgreich zu agieren und Innovationen voranzubringen. Wir haben das Jahr mit einer guten finanziellen Basis abgeschlossen und wurden von unseren Kund*innen auch in den besonders schwierigen Quartalen gelobt.
Trotz des schwierigen Umfelds haben wir unsere Nachhaltigkeitsziele und -verpflichtungen nicht aufgegeben, wofür wir im Berichtsjahr mehrfach ausgezeichnet wurden: Zum einen erhielten wir die EcoVadis Goldmedaille und zum anderen in unserem Stammland Belgien zwei Auszeichnungen vom Institut der Betriebsrevisoren (IBR): eine für den besten erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht und eine weitere für den Nachhaltigkeitsbericht, der am besten an die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 anknüpft. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie erweitern und erneuern wir die Art und Weise, wie wir unsere Leistung messen. Wir sind bestrebt, möglichst viel zum Schutz und Erhalt der Umwelt beizutragen – sei es durch unsere betrieblichen Abläufe oder durch das Potenzial unserer Produkte, welche unsere Kund*innen beim Erreichen der eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Ich begrüße es auch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig dabei unterstützt werden, ihre Erfahrungen weiterzugeben und andere Unternehmen einzuladen, sich uns auf diesem wunderbaren, pragmatischen Weg zur Nachhaltigkeit anzuschließen. Ich danke Ihnen sehr. Lassen Sie uns weiterhin gute Arbeit leisten!
Renaud Gryspeerdt Vorstandsvorsitzender
02
Vorwort unseres CEO Together for our Future: für eine nachhaltige Zukunft verantwortungsbewusst handeln. Rückblick auf das Jahr 2022 … 2022 war ein durch und durch besonderes Jahr. Das Ende der zweijährigen Pandemie löste eine weltweite Lieferkettenkrise aus. Seit Februar 2022 sehen wir uns mit einem Krieg in Europa konfrontiert, in der Ukraine, einem Land, in dem wir einen unserer Produktionsstandorte mit über 300 Mitarbeitenden betreiben und das in der Nähe einiger unserer wichtigsten Märkte liegt. Der Krieg führte zu enormen menschlichen Tragödien, offenbarte jedoch auch die Stärke einer Nation, die in der Verteidigung ihres Landes geeint ist. Unser ukrainisches Team hat trotz der schwierigen Situation sein Engagement für unsere Kund*innen unter Beweis gestellt. Der Krieg hatte auch eine noch nie dagewesene Energiekrise zur Folge, die in vielen unserer Absatzgebiete zu einer massiven In ation führte. Wir schlossen das Jahr mit unserem bisher höchsten Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro ab und konnten in den meisten Regionen, in denen Schréder
vertreten ist, ein gesundes Wachstum verzeichnen. Unser Ergebnis blieb solide, wurde aber durch höhere Komponentenkosten belastet, die nicht vollständig durch Preiserhöhungen kompensiert werden konnten. Es war ein schwieriges und sehr herausforderndes Jahr für unsere Mitarbeitenden. Die Lieferkettenkrise sorgte für viel zusätzliche Arbeit, um unsere Kund*innen weiterhin gut bedienen zu können. Oft war es sehr schwierig, die notwendigen Komponenten zu beschaffen, um rechtzeitig zu liefern oder neu entwickelte Plattformen einzuführen. Dennoch ist es uns gelungen, mehr als acht spannende neue Leuchtenplattformen sowie die ganz neuen intelligenten Leuchtensteuerungen der Produktreihe Owlet IV auf den Markt zu bringen und unsere Schréder EXEDRA Plattform weiter zu verbessern, mit der Leuchten und andere IoT-Geräte (Internet der Dinge) miteinander vernetzt werden. Im Bereich der Nachhaltigkeit haben wir den Ecovadis Gold Status erreicht. Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass unsere Lieferkette den Standards und Best Practices der Responsible Business Alliance (RBA) in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz entspricht. Wir haben unsere CO 2 -Bilanz weiter verbessert und liegen nun um 33 Prozent unter unserem Ausgangswert von 2018 in Bezug auf die CO 2 -Emissionen pro verkauftem Lumen. Gemeinsam mit der belgischen König-Baudouin-Stiftung haben wir den Schréder Together Fund ins Leben gerufen und die ersten fünf Projekte umgesetzt. Diese wirken sich sehr positiv auf die Gesellschaften sowie auf die Städte und Kommunen aus, in denen wir tätig sind.
Unser erster Nachhaltigkeitsbericht, der auf den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) basiert, wurde in Belgien außerdem als bester erstmaliger Nachhaltigkeitsbericht und als der Nachhaltigkeitsbericht ausgezeichnet, der am besten an die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 anknüpft. Wir begreifen dies als ermutigendes Zeichen dafür, unsere Arbeit auf dem Weg zur Nachhaltigkeit fortzusetzen. Ausblick auf die Zukunft … Anfang 2023 herrscht eine gewisse Unsicherheit, was die nahe Zukunft bringen wird. Werden höhere Energiekosten die Umstellung auf LED-Beleuchtungslösungen beschleunigen, um Energiekosten zu senken und die CO 2 -Bilanz zu verbessern? Oder wird eine höhere Inflation zu einer leichten oder schweren Rezession führen, die sich auf die Budgets und Ausgaben unserer Kund*innen auswirkt und die Umstellung auf die LED- Technologie verlangsamt? Aufgrund der Rückmeldungen unserer Kund*innen und des Marktes sind wir vorsichtig optimistisch und werden den Markt in den kommenden Monaten genau beobachten. Auf lange Sicht sind wir nach wie vor sehr positiv gestimmt. Höhere Energiepreise werden die Umstellung auf LED-Beleuchtungslösungen beschleunigen, da es künftig noch attraktiver sein wird, alte HID- und LED- Leuchten durch neue, energieeffizientere LED-Leuchten zu ersetzen. Gleichzeitig haben höhere Energiekosten eine Debatte über das Dimmen der Beleuchtung bei Nacht ausgelöst. Energiesparen durch Dimmen der Beleuchtung liegt allen am Herzen, solange dadurch nicht die Sicherheit und der Komfort der Bewohner*innen beeinträchtigt werden. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach intelligenten, vernetzten Leuchten, die adaptive Beleuchtungskonzepte unterstützen, bei denen die Helligkeit ausgehend von der Anwesenheit von Personen, von der Verkehrsdichte und den Witterungsbedingungen angepasst wird.
03
Wir beobachten auch den wachsenden Bedarf, unsere Städte durch Anwendungen wie Verkehrsmanagement, Parkleitsysteme und Umweltüberwachung intelligenter zu gestalten. Immer mehr Städte und Experten sind sich der entscheidenden Rolle bewusst, die die Straßenbeleuchtung als Basis für die Bereitstellung von Smart-City-Anwendungen spielen kann. Hier kommen beispielsweise die Höhe, der Standort, die vorhandene Stromversorgung und die Konnektivität von Beleuchtungsmasten ins Spiel. Intelligente Beleuchtungslösungen werden zum Wachstumsmotor Diese Trends hin zu einer adaptiven Beleuchtung und die Absicht, eine Smart City-Umstiegsstrategie einzuleiten, bieten eine hervorragende Chance, Lösungen einzusetzen, die von unserem Smart-City- Kompetenzzentrum Schréder Hyperion entwickelt wurden. Wir sehen eine starke Nachfrage nach diesen Lösungen, die in den kommenden Jahren ein wichtiger Wachstumsmotor sein werden.
04
Wir werden uns weiterhin auf unsere drei langfristigen Grundprojekte konzentrieren, um unsere Ziele zu erreichen
HERAUSRAGENDER KUNDENSERVICE.
Fehlerfreie digitale Umsetzung
Herausragende Mitarbeitende
Nachhaltig und lokal
Um all dies zu unterstützen, erfüllen wir unsere folgenden sechs Werte jeden Tag mit Leben: Wir achten auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen Zusammenarbeit Unternehmergeist Innovationen Integrität Respekt gegenüber Mensch und Umwelt Diese Strategie wird uns in die Lage versetzen, die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern und gleichzeitig Mensch und Umwelt zu respektieren. Sie wird uns ein stabiles, pro tables und nachhaltiges Wachstum mit positiven Auswirkungen in allen Dimensionen ermöglichen.
Wir setzen unser digitales Transformationsprogramm
Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital. Wir wollen auch weiterhin ein Umfeld schaffen, in dem unsere engagierten Mitarbeitenden gemeinsam arbeiten, feiern, lernen und sich wohl fühlen können. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Mitarbeitenden lebenslang lernen und sich weiterentwickeln können, damit sie unseren Kund*innen das Beste bieten und den Umstieg in eine widerstandsfähige, nachhaltige und vernetzte Welt unterstützen können.
Die Nachhaltigkeit gehört seit jeher zum Wesenskern unseres Unternehmens und ist daher fest in unserer Geschäftsstrategie verankert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Umwelt, den Kontrolle und Begrenzung der Umweltbelastungen aus unserer eigenen Geschäftstätigkeit sowie der Umweltbelastungen, die durch unsere Lieferkette und durch die Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Neben der von uns bedienten Städte und Kommunen entstehen, möchten wir mit unseren Kund*innen kooperieren, um sie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Wir haben Verständnis und Wertschätzung für die Vielfalt der spezifischen Bedürfnisse in unterschiedlichen Märkten. Als Organisation vereinen wir lokale Stärke mit globaler Reichweite und sind daher in der Lage, uns an lokale Bedürfnisse anzupassen.
Schréder’s Way of Running Digital (SWORD) fort, um das gesamte Unternehmen auf eine gemeinsame, agile digitale Plattform zu bringen. Mithilfe von SWORD definieren wir unser Betriebsmodell neu und digitalisieren es. Dadurch werden wir agiler und schlanker und bieten unseren Kund*innen einen hervorragenden Service. Mithilfe von SWORD verwalten wir auch unsere Produkte und Lösungen durchgängig auf digitalem Wege. Dies ist entscheidend, um die vielfältigen Anforderungen unserer Kund*innen effizient und mit herausragendem Kundenservice zu erfüllen.
Werner De Wolf CEO
05
Wer wir sind Die Schréder Group ist mit mehr als 2 Millionen verkauften Lichtpunkten pro Jahr der weltweit größte unabhängige Hersteller von Außenbeleuchtungslösungen. Das Unternehmen ist in mehr als 70 Ländern auf fünf Kontinenten präsent Die Holdinggesellschaft der Schréder Group ist Schréder SA, ein Privatunternehmen mit Sitz in der Lusambostraat 67 in Brüssel (Belgien). Das Ziel des Unternehmens ist es, den Menschen im öffentlichen Raum bedeutsame Momente zu verschaffen, indem Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit verbessert werden. Die Expert*innen für Lightability TM von Schréder erarbeiten daher gemeinsam mit den Kund*innen des Unternehmens intelligente Beleuchtungslösungen für öffentliche Räume, die den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommen.
Unsere Unternehmensgeschichte Schréder wurde 1907 im belgischen Lüttich als Familienunternehmen gegründet. Rund um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war Elektrizität die neue, vielversprechende Technologie. In den ersten Jahrzehnten seines Bestehens erforschte das Unternehmen die Möglichkeiten dieser Technologie. Dabei entstanden Innovationen und verschiedene elektrische Geräte. In der Folge wurde die Entwicklung und Produktion von Außenbeleuchtungsprodukten aufgenommen. Mit Zielstrebigkeit und einer Portion Abenteuerlust hat Schréder von Anfang an international expandiert – mit Joint Ventures in Europa und darüber hinaus. Im Laufe der Zeit hat Schréder weltweit ein Direktvertriebsmodell aufgebaut, das auf einer engen Zusammenarbeit mit lokalen Expert*innen und Partner*innen und mit Stadtverantwortlichen basiert. Diese Nähe regt zu Innovationen an und versetzt Schréder in die Lage, sein Produktportfolio besser als andere Unternehmen an die Bedürfnisse vor Ort anzupassen. Um sich an eine zunehmend globalisierte Welt anzupassen, hat die Schréder Group ihre Lieferkette und ihre industrielle Präsenz umstrukturiert, um Produktionszentren in Kundennähe zu betreiben.
Von den Produktionsstandorten der Unternehmensgruppe werden die regionalen oder kontinentalen Märkte beliefert, in denen diese ansässig sind. So können sie ihre Kund*innen besser bedienen und einen positiven Beitrag zum lokalen Sozialgefüge und zum Umweltschutz leisten. Neben unserem umfangreichen Leuchtenportfolio entwickeln wir modernste vernetzte Beleuchtungssysteme. Diese neuen Systeme ermöglichen eine optimale Nutzung des Lichts, sodass der Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen weiter reduziert werden können. Sie stellen eine Plattform für innovative neue Funktionen wie beispielsweise Verkehrs- und Luftverschmutzungssensoren bereit, die die Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Mehr denn je bietet der innovationsorientierte Wesenskern von Schréder Städten signifikanten Mehrwert, wenn es darum geht, intelligentere, vernetzte, effizientere und nachhaltigere öffentliche Räume zu schaffen. Bei Schréder wird dies als Lightability TM bezeichnet. Für die Stadt und die Mobilität von morgen ist Schréder zweifellos ein wichtiger Partner.
06
Wer wir sind
Unsere Marktsegmente Damit wir die Marktanforderungen besser verstehen, sind wir vor Ort präsent und planen so gemeinsam mit den Kund*innen intelli- gente und nachhaltige Beleuchtungslösungen für folgende Bereiche:
Anzahl verkaufter Leuchten
Erzeugte Lichtleistung in Millionen Lumen
Städte + Kommunen Straße Industrie Tunnel Sport
2018 2019 2020 2021 2022
2018 2019 2020 2021 2022
Städte + Kommunen
Straße
Industrie
Tunnel
Sport
07
Wer wir sind
Ganz in Ihrer Nähe Wir produzieren regional für die Bedürfnisse vor Ort und vermeiden so unnötige Transporte und Umweltbelastungen.
Geschäftliche Präsenz von Schréder
Schréder Produktionszentren Australien, China, Portugal, Südafrika, Spanien, Ukraine, Ungarn Schréder Forschungs- und Entwicklungszentren Australien, Belgien, Großbritannien, Portugal, Südafrika, Ungarn on the environment.
08
Wer wir sind
Unsere Werte Schréder bietet allen Mitarbeitenden das nötige Umfeld und geeignete Mittel für ihre berufliche
Wir achten auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen ... Wir hören unseren Kund*innen zu, erkennen ihre Bedürfnisse vorausschauend und räumen ihren Herausforderungen oberste Priorität ein, damit wir eine außergewöhnliche Customer Experience bieten können. Wir bauen langfristige Beziehungen zu unseren Kund*innen auf und sind immer für sie da.
Innovationen ... Innovationen stehen im Mittelpunkt unseres Denkens. Stillstand ist Rückschritt. Wir entwickeln neue Ideen und originelle, kreative Konzepte für unsere Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und betrieblichen Abläufe. Wir lieben es, abseits der ausgetretenen Pfade zu reisen. Respekt ... Wir sind uns unserer Rolle und unseres Einflusses bewusst, den wir auf Kolleg*innen, Kund*innen, Partner*innen, Städte und Kommunen und die Umwelt haben. Die Mitarbeitenden von Schréder zeigen Respekt in ihrem Umgang miteinander, indem sie Unterschiede wertschätzen, die Integration fördern und die Vielfalt begrüßen. Respekt ist das Dach, unter dem wir eine nachhaltige Geschäftstätigkeit erzielen. Integrität ... Wir erledigen unsere Aufgaben immer korrekt und unter uneingeschränkter Wahrung des Rechts und unseres Verhaltenskodex. Diese Haltung gilt für jede und jeden von uns. Wir sind offen, ehrlich und verantwortungsbewusst.
Weiterentwicklung. Unser Ziel ist die Befähigung aller Mitarbeitenden, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Mitarbeitenden von Schréder sind in einem Familienunternehmen tätig, das eine langfristige Vision verfolgt, einen internationalen Charakter hat und eine starke Unternehmenskultur pflegt, die auf unseren sechs Werten beruht. Diese Werte werden unseren Mitarbeitenden regelmäßig über unser Intranet, in Webinaren für Führungskräfte und in Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeitende vermittelt. Sie sind die Basis all unserer Aktivitäten.
Zusammenarbeit ... Wir sind alle auf ein gemeinsames Ziel
ausgerichtet: Gemeinsam halten wir unsere Zusagen ein! Wir unterstützen einander bei der Bewältigung von Herausforderungen, wir hören einander zu und versuchen, die Sichtweise des anderen zu verstehen, um so zu einer optimalen Gesamtlösung zu gelangen. Nur durch Teamarbeit können wir gemeinsam gewinnen, lernen und wachsen. Unternehmergeist ... Wir entwickeln mit Leidenschaft neue Geschäftschancen. Wir denken und handeln unternehmerisch. Wir sind beharrlich, stellen uns Herausforderungen und akzeptieren und bewerten die Risiken. Wir feiern Erfolge und lernen aus Fehlern.
09
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
10
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Wesentlichkeitsbeurteilung
Mitarbeitende: Chief Human Resources Officer sowie Mitarbeitende aus verschiedenen Funktionsbereichen (Innovationen, F&E, Rechtsabteilung, Nachhaltigkeit) Kund*innen: vertreten durch CEO, Chief Product Marketing Officer, Chief Commercial Officers, Chief Regional Officers und Marketing Communication Manager
Unsere Prioritäten sind in den vergangenen beiden Jahren stabil geblieben. Laut dem Bericht über die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung 2022 sind die für 2030 angestrebten Ziele durch die COVID-19-Pandemie und den Krieg in der Ukraine gefährdet. Diese Krisen haben die Nahrungsmittelkrise, die Energiekrise, die humanitäre Krise und die Flüchtlingskrise verschärft. Der Klimawandel verschärft die Situation weiter und wirkt als Krisenmultiplikator. Es ist wichtiger denn je, zu handeln und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um sich von dieser Krise zu erholen und eine globale Nachhaltigkeit zu erreichen. Unser Nachhaltigkeitsprogramm unterstützt diese Anliegen voll und ganz. Deshalb ist es wichtig, die begonnene Arbeit fortzusetzen. Demgemäß haben sich unsere Materialthemen nicht wesentlich verändert, aber der Fokus hat sich auf diejenigen Themen verschoben, die ein größeres positives Potenzial besitzen. Einige Themenbezeichnungen wurden neu formuliert, um zu gewährleisten, dass man unsere Prioritäten klar versteht. 2022 haben wir zwei Nachhaltigkeitsworkshops mit Vertreter*innen unserer wichtigsten Stakeholder-Gruppen durchgeführt, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken. Vorstand: Vorstandsvorsitzender und drei weitere Vorstandsmitglieder
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie leitet sich direkt von den drängendsten Anliegen unserer Stakeholder ab und orientiert sich stark an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Zulieferer: vertreten durch Chief Operations Officer
Vertreter*innen in Nachhaltigkeitsworkshops
Das ist ihre Stärke. Das ist die Motivation für unser tägliches Engagement.
3%
14%
17%
10%
28%
28%
Xavier Uhlen Group Sustainability Director
Vorstand Anteilseigner Managementteam Mitarbeitende Kund*innen Zulieferer
Anteilseigner: vertreten durch drei Vorstandsmitglieder
Managementteam: CEO und sieben Mitglieder des Schréder Executive Teams
11
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Hauptziel der Workshops war es sicherzustellen, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie auf die für unsere Stakeholder wichtigsten Themen ausgerichtet ist, sodass wir die drängendsten Nachhaltigkeitsherausforderungen berücksichtigen und Ambitionen, Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung unserer Wirkung entwickeln können. Wir haben auch externe Expertinnen und Experten eingeladen, um eine objektive und unabhängige fachliche Beratung zu gewährleisten. Ein weiteres Ziel der Workshops war es, unsere Wesentlichkeitsbeurteilung anhand des Inputs unserer verschiedenen Stakeholder zu aktualisieren und sicherzustellen, dass unsere aktualisierten Materialthemen mit den relevanten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen übereinstimmen, wie dies bereits in ähnlicher Form bei der ersten Wesentlichkeitsbeurteilung im Jahr 2019 erfolgte.
Die wichtigsten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Die wichtigsten Materialthemen
SDG 17 SDG 16 SDG 15 SDG 14 SDG 13 SDG 12 SDG 11 SDG 10 SDG 09 SDG 08 SDG 07 SDG 06 SDG 05 SDG 04 SDG 03 SDG 02 SDG 01
Produkteffizienz Klimawandel Nachhaltige Beschaffung Lebensqualität Innovationen Einhaltung von Vorschriften Faire Geschäftspraktiken und faires Wachstum Ressourcenknappheit Energieverbrauch Lichtverschmutzung Artenvielfalt – Schutz von Flora und Fauna Aus- und Weiterbildung, Talentmanagement Menschenrechte Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden, Vielfalt, Gleichstellung, Diskriminierung
Änderungen bei Materialthemen
Der jüngste Neuzugang in der Rangliste der Wesentlichkeit ist die „Einhaltung von Vorschriften“. Wir freuen uns auch, dass sich der Markt weiterentwickelt, insbesondere hinsichtlich des europäischen Rechtsrahmens, bei dem die Verpflichtung zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen in naher Zukunft immer wichtiger werden wird. Auch die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die unser Tagesgeschäft beeinflussen, verfolgen wir aufmerksam. Auf Veränderungen vorbereitet zu sein und sie zu bewältigen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
0 0510 15202530
0 0510 152025303540
Ziele für nachhaltige Entwicklung
12
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Together for our Future Unsere Wesentlichkeitsbeurteilung für das Jahr 2022 hat die Bedeutsamkeit unseres Nachhaltigkeitsprogramms „Together for our Future“ aus dem Jahr 2020 bestätigt. „Together for our Future“ umfasst drei zentrale Schwerpunkte: For our Planet, For our People, und For our Community. Die Ambitionen und Zielvorgaben innerhalb der drei Schwerpunkte wurden angepasst, um die wichtige Bedeutung unseres Engagements zur Unterstützung unserer Kund*innen bei der Reduzierung ihrer CO 2 -Emissionen und beim Aufbau kreislaufwirtschaftlicher Strukturen zu betonen, um unsere Ziele zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens in Einklang zu bringen und um Vielfalt und Inklusion in all ihren Formen aufzugreifen.
FOR OUR PEOPLE
Wir möchten ein Arbeitgeber sein, der den vielfältigen gesellschaftlichen Gruppen Chancengleichheit bietet Schwerpunkte: Gleichstellung der Geschlechter Vielfalt und Inklusion Keinerlei Menschenrechtsverletzungen in unserer Wertschöpfungskette
FOR OUR PLANET
Wir handeln verantwortungsvoll zum Wohl unserer Umwelt, indem wir die von uns selbst verursachte Umweltbelastung und die unserer Kund*innen reduzieren. Schwerpunkte: Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen: Wir verbessern unsere eigene CO 2 -Bilanz und die unserer Kund*innen Aufbau kreislaufwirtschaftlicher Strukturen
FOR OUR COMMUNITY
Wir unterstützen unsere Kund*innen beim Schutz der Ökosysteme und bei der Förderung einer höheren Lebensqualität. Schwerpunkte: Die richtige Beleuchtung, genau wann, wo und wie diese benötigt wird Beleuchtungslösungen mit positiver Wirkung auf die Gesellschaft Unterstützung benachteiligter Regionen
13
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen Die Ausrichtung unserer Nachhaltigkeitsstrategie an den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) genießt hohe Priorität. Um unser Engagement zu bekräftigen, haben wir dafür gesorgt, dass die relevanten SDGs in unserem Nachhaltigkeitsprogramm umfassender abgedeckt werden und dass jedes unserer Ziele mit den relevanten SDGs verknüpft ist. Die SDG-Zielvorgaben werden im vorliegenden Bericht zusammen mit der Beschreibung unserer Nachhaltigkeitsstrategie genannt.
14
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Gemeinschaft der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen
In den ersten Monaten unserer Bemühungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit haben wir in jedem unserer Unternehmen in aller Welt ein Netzwerk von Nachhaltigkeitsbotschafter*innen aufgebaut. Unsere Nachhaltigkeitsbotschafter*innen organisieren eine Reihe nachhaltigkeitsfördernder Maßnahmen, die die Menschen vor Ort positiv beeinflussen. Die Maßnahmen orientieren sich an den drei Schwerpunkten unseres Programms „Together for our Future“ und leisten einen positiven Beitrag für die lokale Artenvielfalt (Planet), für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen (Community) bzw. für unsere Mitarbeitenden (People). Diese Maßnahmen fördern das Engagement unserer Mitarbeitenden und tragen dazu bei, dass wir unsere globalen Nachhaltigkeitsziele erreichen. Wir sind stolz auf diese Initiativen und haben uns zum Ziel gesetzt, die Rolle des Netzwerks der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen weiter auszubauen. 2023 startet jedes Unternehmen mindestens eine lokale Nachhaltigkeitsinitiative mit Bezug zu je einem Schwerpunkt von „Together for our Future“: Planet, People und Community. Wir möchten, dass die Gemeinschaft unserer Botschafter*innen zu unseren Nachhaltigkeitszielen beiträgt und auch die gesamte Schréder Group inspiriert und in unsere Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft einbezieht.
„Anlässlich des World Cleanup Day haben unsere belgischen Kolleg*innen die Ärmel hochgekrempelt, um die Straßen in ihren Vierteln zu säubern. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeitenden, die sich gerne an dieser großartigen Initiative zur Erhaltung unserer Umwelt beteiligt haben.“
Cynthia Giambrone , Belgien
„In diesen schwierigen Zeiten stören die Luftschutzsirenen zweifellos unsere tägliche Routine. Doch wir arbeiten weiterhin als ein Team für eine zuverlässige, humanitäre und nachhaltige Ukraine. Wir leisten gerne unseren Beitrag zum Tag der Erde.“
Khrystyna Khodan , Ukraine
15
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
„Die Woche der Harmonie ist ein Fest zur Anerkennung unserer Vielfalt, das Australier*innen unterschiedlichster Herkunft vereint. Mit einem multikulturellen Mittagessen haben wir die Vielfalt gefeiert. Unsere Mitarbeitenden kommen unter anderem aus Indien, Südafrika, Großbritannien, Pakistan, China, Malaysia, Indonesien, Polen, von den Philippinen und aus Vietnam. Australien ist ihr neues Zuhause geworden.“
„Wir nahmen an einer Wohltätigkeitsveranstaltung für die Schüler*innen der Tianjin-Xiangyu- Schule für autistische Kinder teil. Indem wir Menschen vor Ort unterstützen, verleihen wir unserer täglichen Arbeit bei Schréder eine zusätzliche Dimension.“
Bo Zhang , China
Sonia Pereira , Australien
„Wir haben unseren Gesundheitstag abgehalten, an dem medizinische Fachkräfte verschiedene Gesundheitsuntersuchungen für unsere Mitarbeitenden durchgeführt haben: Glukose-, Cholesterin- und Blutdruckmessungen, eine Analyse der Körperhaltung, einen Sehtest, Messungen von Gewicht, Größe und Body-Mass-Index (BMI), einen HIV-Test sowie eine zahnärztliche Untersuchung. Die Mitarbeitenden tanzten auch Zumba, ließen sich massieren und spielten Fußball.“
„Dank der Bemühungen unserer Mitarbeitenden konnten wir Geld einsammeln und 1000 Schweizer Franken an Zoe4Life spenden, einen Verein, die Familien mit krebskranken Kindern unterstützt. Es war für uns sehr bewegend, als die Vereinsvorsitzende den schwierigen Weg der Kinder beschrieb. Die Mitarbeitenden waren stolz, diese bescheidene Unterstützung anbieten zu können.“
Sabrina Perret , Schweiz
Carmen Amurjeeth , Südafrika
16
Together for our Planet
17
Umwelt
Da es für unsere Zukunft und die Zukunft unseres Planeten wichtig ist, setzt sich Schréder weiterhin dafür ein, die Umweltbelastungennseiner Geschäftstätigkeit zu reduzieren, und unterstützt seine Kund*innen dabei, es dem Unternehmen gleichzutun.
Zielvorgaben 2022 Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen: Wir verbessern unsere eigene CO 2 -Bilanz und die unserer Kund*innen
Ergebnisse 2022
Ambitionen 2030
-20%
SBTi
Bis zum Jahr 2022 bezogen auf das Basisjahr 2018 eine Senkung der Emissionen des Unternehmens um 20 % erreichen
Tatsächlich wurde eine Senkung um 33 % erzielt
2023 kurzfristige unternehmensweite Ziele für die Senkung der Emissionen im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi 1 ) festlegen
Peter Bos Chief Operations and Technical Officer
Kreislaufwirtschaftliche Strukturen aufbauen
Luc Joosens Chief Product Marketing Officer
80%
90%
Sicherstellen, dass mindestens 80 % der neu auf den Markt gebrachten Leuchten 4 Sterne beim Schréder Circle Light Label erhalten
90 % der neuen Produkte erhielten 4 Sterne beim Circle Light Label
Zu 90 % kreislaufwirtschaftliche Beleuchtungslösungen verkaufen
18
(1) Quelle: Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist ein global operierendes Gremium, das Unternehmen in die Lage versetzt, ehrgeizige Emissionssenkungsziele im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft festzulegen. Die Initiative konzentriert sich darauf, Unternehmen aus aller Welt dazu zu bewegen, ihre Emis- sionen bis 2030 zu halbieren und noch vor 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Umwelt
1. Unsere Umweltbilanz Als Fertigungsunternehmen nutzen wir bei unseren Betriebs- und Vertriebsaktivitäten die Ressourcen der Erde. Für die Entwicklung und Herstellung unserer Produkte nutzen wir Energie und Rohstoffe. In unserer Lieferkette nehmen wir Logistikdienstleistungen in Anspruch. Des Weiteren verbrauchen unsere Produkte während ihrer Nutzung Strom, der trotz der technischen Fortschritte in der LED-Technologie gemäß der Organisation „GHG Protocol“ (Greenhouse Gas Protocol) noch immer 97 Prozent unserer gesamten Umweltbelastung ausmacht. Wir von Schréder sind entschlossen, beim Umweltschutz eine Schlüsselrolle zu spielen, indem wir die Auswirkungen unserer Fertigungsaktivitäten, Produkte und Dienstleistungen reduzieren. Wir erreichen dies, indem wir unseren eigenen Material- und Energieverbrauch reduzieren und unsere Kunden dabei unterstützen, ihre eigene Umweltbilanz durch modernste Technologien zu verbessern, die in unseren Leuchten zum Einsatz kommen. Nichts verdeutlicht unser Engagement besser als unsere Verpflichtung, ab 2023 kurzfristige unternehmensweite Ziele für die Senkung der Emissionen im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) festzulegen. Wir befinden uns derzeit in der Phase, in der wir unsere Zielvorgaben festlegen. Wir planen, vor Ende 2023 unsere konkreten Maßnahmen bekanntzugeben.
1.1. Unsere Geschäftstätigkeit
Jährliche Umweltbilanz nach THG-Emissionsquellen
Die Senkung der Treibhausgasemissionen, die mit unserer Geschäftstätigkeit verbunden sind, ist eines der Ziele der Säule „Together for our Planet“, die Teil unserer Strategie „Together for our Future“ ausmacht. Im Jahr 2020 haben wir uns zur Senkung unserer CO 2 -Emissionen pro verkauftem Lumen bis zum Jahr 2022 bezogen auf das Basisjahr 2018 um 20 Prozent verpflichtet. Dieses Ziel wurde übertroffen: Bis Ende 2022 konnten wir unsere CO 2 -Emissionen pro verkauftem Lumen bezogen auf das Basisjahr 2018 um 33 Prozent senken. Die THG-Emissionen aus unserer Betriebstätigkeit im Jahr 2022 konnten auf 6,8 tCO₂e/Mlum gesenkt werden (122.337 tCO₂e bei 17.991 Mlum). Dieser Erfolg ist auf eine höhere Gesamtlichtausbeute durch die gestiegene Anzahl verkaufter Hochleistungsleuchten (IZYLUM Größe 3-4, AVENTO 2) sowie auf geringere absolute Emissionen zurückzuführen. Dies zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, denn die Effizienz unserer Leuchten wird im Laufe der Jahre kontinuierlich verbessert. Dies konnte vor allem durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Senkung unseres Rohstoffverbrauchs durch Überarbeitung unseres Produktdesigns, um die Materialeffizienz zu erhöhen Optimierung der Lieferkette zwischen unseren Werken und unseren Vertriebsstandorten in Europa Förderung alternativer Verkehrsmittel für den Arbeitsweg unserer Mitarbeitenden (öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad usw.) Steigerung des Anteils umweltfreundlicher Energie in unseren Fertigungsstätten
15%
2022
72%
4%
9%
Produktmaterialien Logistik Mobilität Infrastruktur
Jährliche Umweltbilanz
12 10
2022 Ziel
8 6 4 2 0
2018 2019 2020 2021 2022
19
Umwelt
I. Produktmaterialien Treibhausgasemissionen entstehen vor allem durch die Materialien, die wir bei der Herstellung unserer Leuchten nutzen. Dies entspricht 72 Prozent der gesamten Emissionen des Unternehmens.
Dank dieser Maßnahmen konnten wir den Bürger*innen in den Städten und Kommunen eine höhere Lichtleistung (mehr Lumen) bieten und so die Sicherheit und das Wohlbefinden im öffentlichen Raum verbessern, ohne die Umweltbelastung zu erhöhen. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen suchen wir kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Abfallentsorgung in unseren Fertigungswerken in aller Welt durch unsere verschiedenen lokalen Programme zur Förderung von Wiederverwendung, Rückgewinnung und Recycling zu optimieren. Seitdem wir mit der Messung der Umweltbilanz unserer Geschäftstätigkeit begonnen haben, konnten wir die folgenden vier Hauptemissionsquellen identifizieren:
Geringerer Materialverbrauch
Emissionen durch Rohstoffe für Produkte 8
Auch im Jahr 2022 haben wir unsere Leuchtenkonstruktionen mit dem Ziel optimiert, den Materialverbrauch zu senken. Unsere neuen Produkte werden nach dieser umweltfreundlichen Philosophie entwickelt. Darüber hinaus haben wir beschlossen, unser Produktportfolio zu überdenken und unsere bestehenden Produkte grundlegend zu überarbeiten, um ihren Aluminiumanteil zu reduzieren. Trotz unseres großen Engagements können wir aufgrund unseres umfangreichen Produktportfolios nicht alle Produkte gleichzeitig optimieren. Daher haben wir mit der Optimierung unserer meistverkauften Produkten begonnen, um in kürzester Zeit die größte positive Wirkung zu erzielen. Gute Beispiele für neue Produkte aus dem Jahr 2022 sind die Serie AMPERA EVO, bei der wir den Aluminiumanteil bei allen Größen um durchschnittlich 15 Prozent reduzieren konnten, oder die Leuchte AXIA 3 EVO 1, deren Aluminiumanteil im Vergleich zum AXIA Vorgängermodell um 50 Prozent gesenkt wurde. Während unsere Ingenieurteams unser Produktportfolio optimieren und neue, leichtere Produkte entwickeln, bewirbt unser Vertriebsteam intensiv diese Lösungen. Dies bewirkt eine kontinuierliche Verringerung der materialbedingten Emissionen. 2022 haben wir bezogen auf das Basisjahr 2018 bereits eine Senkung der CO 2 - Emissionen um 26 % erzielt.
7
6
1. Produktmaterialien 2. Logistik 3. Mobilität der Mitarbeitenden 4. Infrastruktur
5
4
3
2
1
0
2018 2019 2020 2021 2022
20
Umwelt
Alternative Rohstoffe Die mechanischen Komponenten unserer Leuchten bestehen in der Regel aus einer Kombination der folgenden vier Materialien: Aluminium, Stahl, Kunststoff und Glas. Heutzutage wird Aluminium am häufigsten verwendet. Obwohl dieser Werkstoff einen niedrigeren Emissionsfaktor als Stahl oder Kunststoff aufweist, entfallen 78 Prozent der Emissionen unserer mechanischen Komponenten auf Aluminium. Dank der Bemühungen unserer Einkaufsabteilung besteht die von uns verwendete Aluminiumlegierung zu 100 Prozent aus recycelten Rohstoffen, wodurch die Emissionen um die Hälfte reduziert werden. Ihre Höhe ist jedoch immer noch beträchtlich.
Wir verwenden weniger Kunststoff und bemühen uns, den Kunststoffanteil in unseren Produkten so gering wie möglich zu halten, da Kunststoff kaum recycelbar ist. Die optischen Teile können jedoch nur aus Kunststoff hergestellt werden. Daher müssen wir weiter nach Alternativen suchen, die die Umwelt weniger stark belasten. Biokunststoffe sind möglicherweise eine gangbare Lösung, die wir weiter erforschen werden, um dieses Problem zu lösen. Wir haben bereits mit der Bestimmung geeigneter Materialien begonnen, um alle von uns verwendeten Kunststoffe durch alternative Biokunststoffe zu ersetzen.
Wir planen, die Materialtests und die Validierung bis Ende 2023 abzuschließen und ab 2024 die derzeit verwendeten fossilen Kunststoffe durch Biokunststoffe zu ersetzen.
Emissionen durch verbrauchte Materialien
Materialverbrauch 2022
10,000 8,000 6,000 4,000 2,000 0
0.8 0.6 0.4 0.2 0
12.2 – Bis 2030 eine nachhaltige, effiziente Ressourcennutzung erreichen.
21
Umwelt
II. Logistik Die zweitgrößte Quelle von Treibhausgasemissionen aus unserer Betriebstätigkeit ist die Logistik. Sie macht 15 Prozent der gesamten Emissionen unseres Unternehmens aus. Für die Herstellung unserer Leuchten kauft Schréder eine Vielzahl von Komponenten wie Aluminium, Glasabdeckungen, Treiber und Steuerungen von verschiedenen Zulieferern ein. Diese werden entweder als Zulieferer der Unternehmensgruppe oder als lokale Zulieferer klassifiziert. Zulieferer der Unternehmensgruppe machen mehr als 80 Prozent unserer Gesamtausgaben aus. Sie arbeiten mit der Einkaufsabteilung der Schréder Group zusammen. Insgesamt sind 70 Prozent dieser Zulieferer in Europa angesiedelt. Die Fertigungswerke stehen in direktem Kontakt mit den lokalen Lieferanten, die in der Regel in der Nähe ansässig sind. Wir haben das Projekt Hermes 2 im Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen und verfügen seitdem über eine optimierte Lieferkette zwischen unseren Werken und Vertriebsstandorten. Dadurch konnten wir nicht nur unsere Logistikkosten senken, sondern auch die durch den Warentransport bedingte Umweltbelastung reduzieren. Derzeit arbeiten wir auch an der nächsten Phase zur Optimierung der Transportströme für unseren Wareneingang, die wir 2024 abschließen werden. Neben der Optimierung der Lieferkette haben wir auch an der Optimierung der Verpackung gearbeitet, um den bestmöglichen Kompromiss zwischen dem Verbrauch von Verpackungsmaterial und der Transportkapazität zu finden. Ein Beispiel für unsere erfolgreichen Projekte im Jahr 2022 ist die Verbesserung der Verpackung für die Leuchte IZYLUM. Durch die Optimierung konnte das Problem der Doppelstapelung der Paletten gelöst werden, ohne das Risiko beschädigter Leuchten
einzugehen. Seitdem transportieren wir IZYLUM Leuchten von der Ukraine nach Westeuropa nur noch in voll beladenen LKWs. Im Jahr 2021 erreichten wir eine Reduzierung der logistikbedingten Treibhausgasemissionen um 18 Prozent im Vergleich zu 2018. Im Jahr 2022 betrug die Reduzierung mit 33 Prozent fast das Doppelte, obwohl diese signifikante Reduzierung von 2021 bis 2022 größtenteils auf den enormen Anstieg der verkauften Lichtleistung in Lumen im selben Zeitraum zurückzuführen ist.
Durch Logistik bedingte Emissionen nach Verkehrsmittel
11%
89%
Straßenverkehr Sonstige Verkehrswege
13.2 Klimaschutzmaßnahmen in nationale Politik sowie nationale Strategien und Planungen integrieren.
22
(2) Optimierung der Lieferkette zwischen unseren Werken und unseren Vertriebsstandorten in Europa
Umwelt
III. Mobilität der Mitarbeitenden Die Mobilität der Mitarbeitenden umfasst sämtliche geschäftlichen Fahrten der Mitarbeitenden, einschließlich der Nutzung von Firmenwagen (private und geschäftliche Nutzung). Im Jahr 2020 hatte die COVID-19-Pandemie den größten Einfluss auf die Mobilität der Mitarbeitenden. Im Jahr 2021 wurden viele Beschränkungen aufgehoben und wir konnten wieder mehr Kund*innen vor Ort besuchen. Dies wirkte sich auf die durch geschäftliche Fahrten der Mitarbeitenden bedingten Emissionen aus und führte zu einem Anstieg um 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020. Diese Zunahme der Emissionen mag hoch erscheinen. Sie liegt jedoch noch deutlich unter unseren Emissionen im Basisjahr. Ab 2022 haben wir alle Beschränkungen für Flugreisen aufgehoben. Doch wir setzen uns weiter nachdrücklich dafür ein, dass unsere Mitarbeitenden Alternativen in Betracht ziehen und sich gut überlegen, ob eine Flugreise wirklich notwendig ist, bevor sie ein Flugticket kaufen. Während der COVID-Pandemie haben wir uns angepasst und vermehrt im Home-Office gearbeitet. Auch die digitale Infrastruktur hat sich verbessert. Dadurch haben sich Veränderungen ergeben, die unsere Strategie für Geschäftsreisen beeinflusst hat. Obwohl die Beschränkungen aufgehoben wurden, sind unsere Emissionen aus dem Flugverkehr nicht wieder auf den Stand vor der Pandemie gestiegen und liegen noch immer um 31 Prozent niedriger als im Jahr 2018. Eine weitere wichtige Maßnahme, die wir ergriffen haben, ist die Einführung der Home-Office-Richtlinien in vielen unserer Büros. Abhängig von den vor Ort geltenden Vorschriften gestatten wir es unserem Büropersonal, an einigen Tagen pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten, um die durch die Mitarbeitermobilität bedingten Emissionen weiter zu verringern.
Emissionen durch Mobilität der Mitarbeitenden
IV. Infrastruktur Die Kategorie Infrastruktur umfasst unsere
Fertigungswerke und Bürogebäude. Emissionen aus unserer Infrastruktur entstehen durch den Verbrauch von Erdgas, Strom, Büromaterial, Wasser sowie durch die Nutzung von Klimaanlagen und die Abfallentsorgung. Dies entspricht 4 Prozent der gesamten CO 2 -Bilanz unseres Unternehmens. Die Treibhausgasemissionen aus unserer Infrastruktur sind im Jahr 2022 im Vergleich zu 2018 um 53 Prozent gesunken. Diese Senkung ist hauptsächlich auf einen geringeren Energieverbrauch und einen gestiegenen Anteil an Ökostrom in unseren Fertigungswerken und in unseren Bürogebäuden zurückzuführen.
1.5
Täglicher Weg zum Arbeitsplatz Geschäftsreisen
1.0
0.5
2018 2019 2020 2021 2022
Europäische Mobilitätswoche Im September 2022 nahmen unsere belgischen Mitarbeitenden an der Europäischen Mobilitätswoche teil 3 . Unsere Kolleginnen und Kollegen verpflichteten sich dazu, für den Weg zur Arbeit während der gesamten Woche ausschließlich alternative Transportmittel zu nutzen. Einige von ihnen fuhren mit dem Fahrrad, andere gingen zu Fuß oder nutzten öffentliche Verkehrsmittel. In dieser Woche konnte jeder selbst erleben, wie der tägliche Weg zur Arbeit nachhaltiger gestaltet werden kann. Wir haben auch die CO 2 -Emissionseinsparungen dieser Kampagne gemessen: Sie betrugen 1.252 kg CO 2 e, was einem einfachen Flug von Paris nach Los Angeles entspricht.
Emissionen aus der Infrastruktur
Abfall Büromaterial Strom Kühlung Erdgas und Heizöl
0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1
2018 2019 2020 2021
2022
Energieverbrauch
Strom Heizung
120,000 100,000 80,000 60,000 40,000 20,000
2018 2019 2020 2021
2022
23
(3) source - https://transport.ec.europa.eu/media-corner/events/european-mobility-week-2022-09-16_en
Umwelt
Fertigungswerke In unseren Fertigungswerken verwenden wir zwei Energiearten: Strom und Erdgas. Im Jahr 2022 entfielen 69 Prozent unseres Energieverbrauchs auf Erdgas und 31 Prozent auf Strom. Die wichtigsten Initiativen zur Verringerung der Umweltbelastungen aus unserer Infrastruktur umfassen folgende Maßnahmen:
Behandlung ungefährlicher Abfälle 2022
Stromverbrauch – Fertigungswerke
6%
7%
Erneuerbare Energiequellen Nicht erneuerbare Energiequellen
8,000 6,000 4,000 2,000
Energieverbrauch – Fertigungswerke 2022
87%
2018 2019 2020 2021
2022
Ein weiteres Ziel für die kommenden Jahre besteht darin, zu prüfen, wie wir unseren Erdgasverbrauch senken und bis 2030 auf erneuerbare Quellen umsteigen können. Diese Maßnahme wird uns auch dabei unterstützen, unsere SBTi-Ziele zu erreichen. Neben unseren Anstrengungen zur Senkung des Energieverbrauchs haben wir unsere Arbeit im Bereich der Abfallentsorgung fortgesetzt, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Im Jahr 2020 wurde der Großteil der Abfälle aus unseren Fertigungswerken (84 Prozent) recycelt. Dieser Anteil stieg bis 2022 auf 87 Prozent. Neben der Steigerung der Recyclingquote ist auch die Vermeidung von übermäßigem Ressourcenverbrauch ein Schwerpunkt unserer Strategie. Beispielsweise stellen wir beim Wareneingang für unsere Zulieferer viele Mehrwegbehälter bereit. Die Gesamtmenge der ungefährlichen festen Abfälle von Schréder betrug im Jahr 2022 1.728 Tonnen. Die Recyclingquote lag bei 87 Prozent. Unsere Recyclingquote stieg im Vergleich zu 2018 (78% Prozent) um 9 Prozent.
Recycling Deponierung Müllverbrennung
31%
69%
Strom Erdgas
Ungefährliche Abfälle 2022
800 600 400 200 0
Seit 2020 setzen wir verstärkt auf die Nutzung von Ökostrom in unseren Fertigungswerken. 2020 stellten wir unser größtes Werk in Spanien auf 100 Prozent Ökostrom um. Eine solche Umstellung erreichten wir 2021 in unserem Werk in Ungarn und 2022 in unserem Werk in Australien. Ende 2022 nutzten drei unserer sieben Fertigungswerke ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Somit betrug der Ökostromanteil 62 Prozent unseres gesamten Stromverbrauchs. Wir wollen diesen Weg weitergehen und bis 2025 auch unsere Werke in Portugal und Südafrika auf Ökostrom umstellen. Neben dem gestiegenen Anteil an Ökostrom ist unser gesamter Stromverbrauch dank eines bewussteren Verbrauchs im Vergleich zu 2018 (6.188 MWh) im Jahr 2022 um 10 Prozent (5.581 MWh) gesunken.
24
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84Powered by FlippingBook