Schréder - Nachhaltigkeitsbericht 2022

Gemeinschaft

1. Das richtige Licht, wo, wann und wie es benötigt wird Bei Nacht zeigt sich, ob städtische Räume dank der geeigneten Beleuchtung das Potenzial besitzen, Menschen miteinander zu verbinden und ein Gefühl von Wohlbefinden und Sicherheit zu erzeugen. An die Beleuchtungstechnik werden neue Anforderungen gestellt, um Qualität, Sicherheit und vor allem Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

I. Erhalt der Artenvielfalt Der Schutz von Flora und Fauna ist für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz von

Galwaybucht Dank der von uns zum Schutz der Küstenlandschaft der Galwaybucht entwickelten intelligenten Beleuchtungslösung verfügt die Stadt Galway nun über die erste FlexiWhite-Anlage in Irland und damit über die umfangreichste Anlage dieser Art in Europa. Unser FlexiWhite-System wechselt zwischen amberfarbenem und weißem Licht und schützt so Fauna und Flora, ganz ohne Abstriche bei der Sicherheit und beim Komfort für die Menschen zu machen. Die Lösung ermöglicht auch das Ein- und Ausschalten der Straßenbeleuchtung gemäß den Planungsvorgaben, was der Stadtverwaltung weitgehende Kontrollmöglichkeiten über die Beleuchtung verleiht. Die Lösung konnte eine Senkung der Stromkosten um 64 Prozent bewirken und trägt gleichzeitig zu einer höheren Nachhaltigkeit des Gebiets bei.

entscheidender Bedeutung. Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge wird die Mehrheit der Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten in städtischen Gebieten leben. Infolgedessen werden weitere 1,2 Mio. Quadratkilometer Land urbanisiert, wodurch weniger Platz für Wälder, Wildtiere und Insekten verbleibt. Zudem wird die künstliche Beleuchtung immer mehr eingesetzt und beeinflusst das Verhalten von Wildtieren, ihre Migrationsmuster und Fortpflanzungszyklen. Auf viele Tiere und Pflanzen können sich hohe Lichtintensitäten, das Farbspektrum von LEDs (blaues Licht) und die Überbeleuchtung mit der Zeit äußerst negativ auswirken. Die Beleuchtung kann sich auch auf bestimmte Pflanzenarten negativ auswirken, z. B. durch die Störung der Photosynthese und der Bestäubungszyklen. Bäume und Hecken sind der natürliche Lebensraum von Fledermäusen, und Flüsse bzw. Kanäle spielen auch für die Futtersuche eine Rolle. Einige Fledermausarten sind besonders lichtempfindlich. Lichtverschmutzung, also übermäßige Beleuchtung und unkontrolliertes Streulicht, trägt erheblich zur Sterblichkeit von Insekten bei.

Wichtige Themen wie der Schutz von Insekten, ein verbesserter Blendschutz und wärmeres Licht mit besserer Farbwiedergabe haben uns dazu motiviert,

ein optimiertes System für unser Optiksortiment zu entwickeln.

Die Wahl der richtigen Farbtemperatur ist nie einfach: Kaltweißes Licht ist energieeffizienter und verbessert die Sicht für ältere Menschen, während wärmeres Licht bei Menschen zur Entspannung beiträgt und für Flora und Fauna weniger schädlich ist. Schréder hat die FlexiWhite-Technologie entwickelt. Diese bietet den zuständigen Verantwortlichen der Stadtverwaltung die Flexibilität, die richtige Lichtmenge mit der richtigen Farbtemperatur am richtigen Ort und zur richtigen Zeit bereitzustellen. Die Lösung FlexiWhite von Schréder kombiniert mithilfe von Sensoren Änderungen der Helligkeit und der Farbtemperatur nach festen oder variablen Szenarien und sorgt so für eine sichere, umweltfreundliche Beleuchtung.

41

Powered by