Dialog mit Stakeholdern Schréder ist Teil eines Ökosystems. Wir
Stakeholder Gruppe Dialogverfahren
Diskussionsthemen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kund*innen
Regelmäßige geschäftliche Besprechungen Kundenbesuche und -schulungen Teilnahme am Geschäftsnetzwerk Interaktion bei Messen Kundenumfragen Digitale Interaktionswege (Website, Social Media, Webinare …) Zufriedenheitsumfrage der Personalabteilung Performance-Management Interne Kommunikationskanäle: Webinare (Nachrichten aus dem Unternehmen), Intranet … Whistleblower-Kanal Arbeitsschutzausschuss
Neue Produkte und Lösungen, Innovationen, Preise und Lieferzeiten, Energieverbrauch und Nachhaltigkeit, Projektunterstützung ...
interagieren täglich mit vielen Stakeholdern, die auf unterschiedlichen Ebenen von unseren Aktivitäten beeinflusst werden bzw. diese auch beeinflussen. Der Dialog mit ihnen ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass unsere Strategie ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über unsere Prozesse. Ausgehend von den Aktivitäten der Unternehmensgruppe wurden die folgenden Stakeholder-Gruppen identifiziert:
Mitarbeitende
Unternehmensstrategie, Gesundheit und Sicherheit, Karriere- Prozesse, Vergütungsstrategie, Unternehmenswerte und Unternehmensethik, Nachhaltigkeit …
Kund*innen Mitarbeitende Anteilseigner*innen Vorstand Zulieferer und Geschäftspartner*innen Politiker*innen Menschen vor Ort
Anteilseigner*innen Generalversammlung Geschäftsbericht
Geschäftsbericht, Fortschritte bei der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung, Geschäftsergebnisse, Nachhaltigkeit und Finanzergebnisse Unternehmensstrategie, Fortschritte bei sehr wichtigen Zielen und Kernprojekten, bei Geschäftsergebnissen, Nachhaltigkeit und Finanzergebnissen, Markttrends, Innovationsplan, Einbindung und Organisation talentierter Mitarbeitender, Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance ... Finanzielle Stabilität, Geschäftsethik, Qualität, Kundenzufriedenheit, Service, Zahlungsbedingungen, Reaktionsfähigkeit, Fragen zur Lieferung und zu Lieferzeiten, Exklusivität, Innovationen und technische Roadmap, Verhaltenskodex für Zulieferer ... Themen, die den Geschäftsbetrieb und die Produkte betreffen, neue Gesetze, nachhaltige Produkte, die die Kreislaufwirtschaft fördern, Transparenz, zuverlässige Informationen, Geschäftsethik, Compliance ... Stellenangebote, Nachhaltigkeitsinitiativen (einschließlich Sensibilisierungs- und Schulungssitzungen), aktive Rolle bei der Entwicklung von Dienstleistungen bei den Menschen vor Ort, Entwicklung neuer Instrumente zur Einbindung der Menschen vor Ort, Sponsoring-Initiativen und Initiativen für soziale Verantwortung, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Sicherstellen, dass das Unternehmen ein stabiler Arbeitgeber und Steuerzahler ist, Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen und Bewusstseinsbildung mit dem Ziel, die Umweltbelastungen zu reduzieren (Schutz von Wildtieren und Ökosystemen dort, wo die Lösungen des Unternehmens eingesetzt werden)
Vorstand
Vorstandssitzungen, einschließlich Strategieausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss und Vergütungsausschuss
Zulieferer und Geschäftspartner*innen
System zur Prüfung der Zuliefererqualität Auswahlverfahren für Zulieferer Regelmäßiger geschäftlicher Austausch (Geschäftstreffen, Geschäftsnetzwerk, Kommunikation ...) Geschäftlicher Austausch (Seminare, Geschäftsnetzwerk, Messen …) Rechtliche Überwachung Positionspapiere zu Themen, die für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind Teilnahme an Diskussionen über politische Rahmenbedingungen und Initiativen von Aufsichtsbehörden
Stakeholder zu identifizieren und mit ihnen in Dialog zu treten. Die Formate und der Umfang des Dialogs werden den Bedürfnissen und Wünschen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen angepasst. Der Dialog findet im Jahresverlauf immer wieder statt (nicht speziell im Rahmen der Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts). Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Dialogverfahren.
Politiker*innen (Vorschriften)
Menschen, Bürger*innen vor Ort
Website Einstellungsgespräche Informationsveranstaltungen Kooperationen mit NGOs, örtlichen Verbänden, Hochschulen … Schulungen Wohltätigkeitsprojekte
68
Powered by FlippingBook