Schréder - Nachhaltigkeitsbericht 2022

Externe Mitgliedschaften und Auszeichnungen Unternehmensgruppenebene Standard der Responsible Business Alliance: Die Schréder Group hat den Verhaltenskodex der Responsible Business Alliance als eigenen Standard für die Menschenrechte übernommen. Internationale Beleuchtungskommission (CIE): internationale Autorität für Licht, Beleuchtung, Farbe und Farbräume LUCI Association (Light Urban Community International): internationales Städtenetz für städtische Beleuchtung The Shift: belgisches Nachhaltigkeitsnetzwerk IBE-BIV (Belgisch Instituut voor Verlichtingskunde): konzentriert sich auf alle wissenschaftlichen und technischen Aktivitäten im Zusammenhang mit natürlicher und künstlicher Beleuchtung Zhaga: weltweites Konsortium von Unternehmen der internationalen Beleuchtungsindustrie DALI Alliance: weltweiter Branchenverband für DALI- Lichtsteuerungsstandards (Digital Illumination Interface Alliance) uCIFI: IoT-Allianz aus führenden Unternehmen, Städten und Versorgungsunternehmen, die sich für die Entwicklung, Förderung und Zertifizierung des offenen, einheitlichen Datenmodells uCIFI ® für sämtliche Smart- City-Geräte und für die Implementierung des uCIFI ® - Netzes einsetzen TALQ Consortium: weltweites Konsortium, das einen weltweit anerkannten Schnittstellenstandard für Smart- City-Gerätenetzwerke definiert hat Transparency International: internationale gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Unrecht der Korruption zu beenden

Nationale Ebene Auf nationaler und lokaler Ebene sind die meisten Unternehmen der Gruppe auch Mitglied in mindestens einem Verband.. Zerti zierungen Wir verfügen über sieben Fertigungswerke unterschiedlicher Größe in aller Welt, die für ihre Managementsysteme die folgenden ISO-Zertifizierungen erhalten haben. 2022 erhielt Schréder auch die ISO/IEC 27001/2013-Zertifizierung für die Schréder EXEDRA Plattform. Dabei handelt es sich um einen weitverbreiteten, international anerkannten Standard für die Einrichtung eines Managementsystems für die Informationssicherheit (ISMS), der uns dabei unterstützt, unsere Sicherheitskontrollmechanismen durch Risikomanagement zu implementieren und weiterzuentwickeln. Dadurch streben wir kontinuierliche Verbesserungen an, die letztendlich zu einer besseren Servicebereitstellung und Kundenzufriedenheit führen. Gleichzeitig ermöglicht uns der Standard, die Einhaltung verschiedener rechtlicher und behördlicher Anforderungen (z. B. DSGVO, NIS) zu gewährleisten. Es handelt sich zudem um ein risikobasiertes Informationssicherheitskonzept, das es Schréder ermöglicht, sich auf relevante Bedrohungen und wichtige Informationselemente zu konzentrieren.

Qualitätsmanagementsystem: alle Standorte ISO 9001

Umweltmanagementsystem: alle Standorte außer Südafrika ISO 14001

Energiemanagementsystem: Spanien, Ungarn und Ukraine, Zertifizierungsverfahren in Portugal ist im Gang ISO 50001 Managementsystem für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz: Spanien, Ungarn, China, Australien und Ukraine Zertifizierungsverfahren in Portugal ist im Gang ISO 45001

Umweltmanagement: Spanien Zertifzierung

Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)

69

Powered by