Schréder - Nachhaltigkeitsbericht 2022

Umfang und Grenzen

Methodik zur Messung der CO 2 -Bilanz unserer eigenen Geschäftstätigkeit Methodik

Die Messung der CO 2 -Bilanz entspricht den Leitlinien der Organisation „GHG Protocol“ (Greenhouse Gas Protocol). Die Hauptquellen für die Emissionsfaktoren sind die ADEME (Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie) und die IEA (Internationale Energieagentur). Unsere Berechnung umfasst sämtliche Treibhausgase. Um unsere Emissionen auszuweisen, haben wir uns entschieden, das Intensitätsverhältnis der absoluten Emissionen zur erzeugten Lichtleistung in Lumen darzustellen (tCO 2 e/Mlum – Tonnen CO 2 -Äquivalent 18 /Mio. Lumen 19 ). Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle unsere Aktivitäten in die Berechnung einzubeziehen und die Qualität unserer Daten zu verbessern. Aus heutiger Sicht sind wir davon überzeugt, dass die im Folgenden dargestellten Ergebnisse den größten Teil unserer Emissionen darstellen. Die geschätzte Unsicherheit für die CO 2 -Bilanz von Schréder liegt bei 20 Prozent. Die Berechnung unserer CO 2 -Bilanz umfasst alle drei Scopes (Scope 1, 2 und 3 ) gemäß GHG Protocol. Die für die Berechnung des Jahres 2022 herangezogenen Daten basieren auf den Angaben aller großen Produktionsstandorte (China, Ungarn, Portugal, Spanien und Südafrika) und Vertriebsbüros (mehr als zehn Mitarbeitende). Wenn Daten für diese Unternehmensteile nicht direkt verfügbar waren, wurden sie anhand der Anzahl der Mitarbeitenden extrapoliert. Trotz unserer Bemühungen, Daten für unsere gesamten Prozesse zu erheben, gibt es noch immer einige Emissionsquellen, die nicht in die Berechnung einfließen. Dabei handelt es sich um unsere Grenzen. Einige Bereiche sind derzeit aufgrund fehlender Daten nicht im Umfang enthalten, andere sind für Schréder nicht relevant. Die folgenden Emissionsquellen sind aufgrund fehlender Daten nicht in unserem Umfang enthalten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, sie alle ab dem nächsten Jahr zu erfassen: 3.2 Investitionsgüter: Emissionen, die durch unsere Sachanlagen verursacht werden 3.8 Vorgelagerte geleaste Vermögenswerte: kleine Gesellschaften mit weniger als 10 Beschäftigten (Vollzeitäquivalent) 3.11 Nutzung der verkauften Produkte: Emissionen unserer Produkte im Betrieb während ihrer Lebensdauer 3.12 Behandlung der Produkte am Ende der Lebensdauer 3.15 Beteiligungen: Gesellschaften, die sich (zumindest teilweise) im Besitz von Schréder befinden, über die Schréder jedoch keine operative Kontrolle ausübt Emissionsquellen, die für Schréder nicht relevant sind: 3.9 Nachgelagerter Transport und Vertrieb 3.10 Verarbeitung verkaufter Produkte 3.13 Nachgelagerte geleaste Vermögenswerte 3.14 Franchises

Umfang

Grenzen

Berichtszeitraum

2022

Basisjahr

Für die Festlegung der Ziele hat Schréder als Basisjahr das Jahr 2018 gewählt, in dem wir mit der Messung unserer CO 2 -Emissionen begonnen haben.

Geänderte Darstellung der Informationen

Seit 2020 haben wir einige Verbesserungen an unserer Methode zur Berechnung der CO 2 -Bilanz vorgenommen. Die Berechnung der verkauften Lichtleistung in Lumen ist aufgrund der verbesserten Datenqualität jetzt genauer als bisher. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren einige der für die Annahmen verwendeten Hypothesen überprüft, um die Genauigkeit der Daten zu verbessern. Aufgrund dieser Aktualisierungen haben sich unsere Emissionsergebnisse gegenüber dem letzten Bericht geringfügig verändert.

66

(18) Kohlendioxidäquivalent (CO 2 e) ist eine metrische Maßeinheit, die verwendet wird, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase auf der Grundlage ihres globalen Erderwärmungspotenzials zu vergleichen. Dabei werden die Mengen anderer Gase in eine äquivalente Menge Kohlendioxid umgerechnet, die dasselbe Erderwärmungspotenzial aufweist. (19) Einheit des Lichtstroms, Maß für die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle pro Zeiteinheit ausgestrahlten sichtbaren Lichts.

Powered by