Sichere Lebensräume schaffen - im Einklang mit der Biodiversität
Beleuchtung und Artenvielfalt
Sichere Lebensräume schaffen - im Einklang mit der Biodiversität
Zusammen- fassung
3 Stadtbeleuchtung: eine Frage der Ausgewogenheit 4 Die Auswirkungen einer mangelhaften Beleuchtung 6 Ihr Partner für die ideale Beleuchtungslösung
8 Optimale Kontrolle 10 Optimales Timing 12 Optimale Abschirmungen
14 Optimale Einhaltung der Vorschriften 16 Verantwortungsbewusste Strategie für die städtische Beleuchtung 18 Nachhaltigkeit – zentraler Baustein unserer gesamten Geschäftstätigkeit 20 Ihre Projekte, unser Know-how
2
Stadtbeleuchtung: eine Frage der Ausgewogenheit
Die Beleuchtung in Städten nachts komplett abzuschalten, ist keine praktikable Lösung. Eine gute Beleuchtung ist für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Menschen, die beruflich oder privat unterwegs sind, unerlässlich. Die Verantwortlichen, die für gute Sichtverhältnisse auf den Straßen und Wegen ihrer Städte sorgen, schaffen bei Bewohner*innen und Besucher*innen ein höheres Sicherheitsgefühl, was in der Regel mit einer höheren Wirtschaftsleistung und niedrigeren Kriminalitätsraten einhergeht. Es steht außer Frage, dass wir sichere Städte schaffen müssen, damit die Menschen auch bei Nacht ihren Aktivitäten nachgehen können. Dabei ist es jedoch ebenso wichtig, die Umwelt zu schützen. Mit entsprechendem Know-how und geeigneten Beleuchtungslösungen lässt sich ein ausgewogenes Verhältnis erreichen.
3
Die Auswirkungen einer mangelhaften Beleuchtung
Eine mangelhafte bzw. ungeeignete Beleuchtung kann schwerwiegende Folgen haben: Sie erhöht das Gefahrenrisiko, stört den Biorhythmus aller Lebewesen und verschwendet gleichzeitig enorme Mengen an Strom. Eine übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht kann gesundheitsschädlich sein, da sie die körpereigene Produktion von Melatonin hemmt – einem Hormon, das maßgeblich unseren Biorhythmus steuert. Darüber hinaus beeinflusst blaues Licht auch das Verhalten nachtaktiver Tiere wie Fledermäuse und Motten, indem es deren Orientierung und Bewegungsmuster rund um Lichtquellen verändert.
4
Was ist Lichtverschmutzung und wie kann man sie vermeiden? Die künstliche Beleuchtung kann auch schädlich sein. Angesichts ihrer vielen Vorteile bedeutet dies jedoch nicht, dass wir auf sie verzichten sollten. Mit entsprechendem Know-how und geeigneten Lösungen lassen sich die Beleuchtungsparameter dynamisch und präzise anpassen, sodass die Ökosysteme geschützt bleiben.
Lichtintensität Sie kann je nach nächtlicher Uhrzeit bzw. ausgehend von der Anwesenheit von Personen angepasst werden.
Lichtverteilung Gut konzipierte Beleuchtungs- und
Photometriestudien sorgen dafür, dass das Licht genau dorthin gelangt, wo es benötigt wird, ohne dass unerwünschtes Streulicht nach hinten oder oben abgestrahlt wird.
Farbtemperatur Durch eine angemessene bzw. adaptive Lichtfarbtemperatur lässt sich der Blauanteil des Lichts reduzieren.
5
Ihr Partner für die ideale Beleuchtungslösung Schon seit mehr als hundert Jahren unterstützen wir unsere Kund*innen mit fachkundiger Beratung und unserem Know-how. Bei unseren Lösungen legen wir größten Wert auf technische Präzision und Zuverlässigkeit. Durch Standortanalysen und umfassende Beleuchtungsstudien stellen wir sicher, dass jede Anlage den individuellen Projektanforderungen entspricht und langfristig eine nachhaltige Beleuchtung liefert.
Eine gute Beleuchtung nach Einbruch der Dunkelheit sollte Folgendes bieten:
Optimale KONTROLLE
Optimales TIMING
Optimale ABSCHIRMUNGEN
Optimale EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN
6
7
Nach ob reflektierte
Aufgrund dichter Bewölkung reflektiertes Licht
Direkt nach oben gerichtetes Licht
Blendungszone
Lichteinf
Direkte Blendung
OPTIMAL KONTROLLIERTE BELEUCHTUNG
Lichteinfall
8
Optimale Kontrolle
ben es Licht
Schréder verfügt über mehr als 70 Jahre Erfahrung und Know-how im Bereich der Photometrie. Dank unserer gründlichen Beleuchtungsstudien und unseres sorgfältig konzipierten Sortiments an Optiken und Zubehör wird das Licht genau dorthin gerichtet, wo es gewünscht ist und benötigt wird.
Lichteinfall hinter den Leuchten und Streulicht nach oben sind zentrale Aspekte, die es zum Schutz empfindlicher Lebensräume von Wildtieren und zum Schutz des dunklen Sternenhimmels zu vermeiden gilt. Unsere voll integrierten Lösungen steuern diesen
All diese Bemühungen, die den Empfehlungen der DarkSky International folgen, tragen dazu bei, städtische Gebiete umweltfreundlicher zu gestalten und die Artenvielfalt zu fördern.
fall
potenziellen Gefahren wirkungsvoll entgegen.
9
Optimales Timing
Ein intelligentes Steuerungssystem ermöglicht die Planung und Automatisierung der Beleuchtung je nach den in unterschiedlichen Umgebungen vorherrschenden Anforderungen und Bedingungen.
Schréder EXEDRA fügt sich nahtlos in Ihr Netz ein, liefert wertvolle datengestützte Erkenntnisse und ermöglicht die Automatisierung wichtiger Aufgaben. • Das System nutzt die Signale von Sensoren zur Senkung der Beleuchtungsstärke in ungenutzten Bereichen. • Es ermöglicht eine saisonale Anpassung der Beleuchtungsstärke, um die Störung empfindlicher Tier- und Pflanzenarten während bestimmter Zeiträume auf ein Minimum zu reduzieren. • Schréder EXEDRA LightSync ermöglicht eine adaptive Beleuchtung, bei der die Beleuchtungsstärke anhand von Echtzeitdaten mühelos angepasst wird. Das spart Strom, sorgt für mehr Sicherheit und fördert die Nachhaltigkeit.
10
11
Optimale Abschirmungen
Kälteres weißes Licht sorgt für optimierte Leistung, während wärmeres Licht besser zu den natürlichen Zyklen von Mensch und Tier passt. Mithilfe geeigneter Technologien ist es nun möglich, beide Vorteile zu vereinen und eine effiziente, umweltfreundliche Beleuchtung bereitzustellen. Schréder empfiehlt den Einsatz leistungsstarker warmweißer LEDs mit minimalem Blauanteil in Verbindung mit dem Steuerungssystem Schréder EXEDRA und mit Sensoren. Damit kann die Beleuchtung laufend an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Gleichzeitig werden Störungen für Fauna und Flora auf ein Minimum reduziert. Unser Sortiment an speziellen statischen Abschirmungen trägt zu Beleuchtungslösungen bei, die speziell im Hinblick auf den Schutz der Artenvielfalt entwickelt wurden. Dies wird erreicht, indem der Blauanteil des Lichts drastisch reduziert wird, während gleichzeitig eine gute Leistung und Farbwiedergabe gewährleistet bleiben.
12
18:00
22:00
00:00
2:00
5:00
Die Lösung FlexiWhite ermöglicht die Anpassung der Farbtemperatur zum Schutz des Biorhythmus. Sie liefert jeweils zur richtigen Zeit am richtigen Ort die optimale Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur. Wie funktioniert das?
• Farbtemperaturen im Bereich von 1700 K bis 3000 K • Die Farbtemperatur ist so programmiert, dass sie sich bei unterschiedlichen Lichtstärken fließend verändert • Die Lichtverteilung bleibt bei jeder Farbtemperatur präzise und konstant
00:00
2:00
1700 K
22:00
5:00
2700 K
2700 K
3000 K
3000 K
17:00
6:00
13
14
Optimale Einhaltung der Vorschriften Schréder hat stets die geltenden und die zukünftigen Umweltschutzvorschriften im Blick, um sicherzustellen, dass Ihre Beleuchtungslösung stets den Vorgaben entspricht. Wir sind davon überzeugt, dass eine gut konzipierte LED- Beleuchtungslösung in vielerlei Hinsicht zum Umweltschutz beitragen kann. Aus diesem Grund hat sich Schréder dem Zertifizierungsprogramm „DarkSky International“ angeschlossen. „DarkSky International“ gilt als führende Instanz im Kampf gegen Lichtverschmutzung. Sie bietet Branchen und Unternehmen, die die Lichtverschmutzung reduzieren möchten, Empfehlungen, Tools und Ressourcen an. Leuchten werden nur dann gemäß „DarkSky“ zertifiziert, wenn bei ihnen der nach oben gerichtete Lichtstrom minimiert wird bzw. komplett wegfällt (je nach den verwendeten Optionen). Sie entsprechen strengen internationalen und regionalen Anforderungen.
Kriterien von DarkSky International: • Begrenzte Emissionen blauer Lichtanteile mit einer korrelierten Farbtemperatur (CCT) von weniger als 3000 K • ULOR-Wert von maximal 0,5 % (Anteil des Lichts, das Richtung Himmel abgestrahlt wird) • Geringe Blendung, damit die Menschen die Nacht optimal genießen können • Sicherheitszertifizierung eines unabhängigen Labors
15
Verantwortungsbewusste Strategie für die städtische Beleuchtung
Schréder hat ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das modernste
Beleuchtungstechnologien in maßgeschneiderte Komplettlösungen integriert – von der Planung über die Umsetzung bis hin zum After-Sales- Service. Dabei steht der Schutz der Umwelt stets im Mittelpunkt. Unsere Simulationstools liefern präzise Informationen zu Effizienz, Einhaltung von Vorschriften, Installation, Energieeinsparungen und Gesamtbetriebskosten.
Wir von Schréder konzentrieren uns bei der Entwicklung unserer Lösungen auf kreislaufwirtschaftliche Kriterien und den Umweltschutz, damit die Umweltbelastungen mittels der Optimierung aller Materialströme reduziert werden. Im Rahmen unserer kreislaufwirtschaftlichen Strategie werden Produkte als Teil eines Wertstoffstroms konzipiert und entwickelt, sodass sie möglichst lange genutzt werden können. Anschließend können sie, abhängig von ihren Eigenschaften, erneut verwendet, aufbereitet, modernisiert oder recycelt werden. Mit unserem Label „Circle Light“ bewerten wir alle Aspekte unserer Leuchten, wie etwa deren Effizienz, Wartungsfreundlichkeit, Demontierbarkeit und Recyclingfähigkeit.
16
KREISLAUF WIRTSCHAFT
17
Nachhaltigkeit – zentraler Baustein unserer gesamten Geschäftstätigkeit
Schréder hat sich dazu verpflichtet, seine CO₂-Bilanz zu senken. Unser Ziel ist es, bis 2030 eine Reduzierung um 52,5 % zu erreichen. Seit 2019 haben wir bereits eine Reduzierung der direkten Emissionen um 27 % erreicht.
-27 % Direkte Emissionen seit 2019
18
Wir sind außerdem bestrebt, unsere Kund*innen durch folgende Maßnahmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ihre CO₂-Emissionen um 27,5 % zu senken und gleichzeitig die Effizienz ihrer Anlagen zu steigern:
Sicherheit gewährleisten mit intelligenten, nachhaltigen Beleuchtungslösungen
Energie verantwortungsbewusst nutzen mit intelligenten bzw. solarbetriebenen Beleuchtungstechnologien
Ökosysteme schützen durch eine kontrollierte Beleuchtung, die Störungen für Lebewesen minimiert
Aufbau kreislaufwirtschaftlicher Strukturen Bis 2030 werden 90 % unserer Lösungen auf eine längere Nutzungsdauer, Reparaturfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt sein
Bereitstellung nachhaltigkeitsorientierter Serviceleistungen zur nachhaltigen Verbesserung der Erfahrungen unserer Kund*innen
19
Ihre Projekte, unser Know-how
Bad Hersfeld Mit dem System Schréder EXEDRA wird die Beleuchtungsstärke an den Verkehr, die Witterung und die Tageszeit angepasst. Dies sorgt für mehr Sicherheit, senkt den Stromverbrauch und minimiert die Lichtverschmutzung. Zudem passt das adaptive Beleuchtungssystem die Farbtemperatur an, um Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.
Stadtbezirk in Saragossa Das Beleuchtungssystem passt sich nachts so an, dass ein nächtlicher Korridor geschaffen wird, in dem Lichtverschmutzung und Stromverbrauch minimiert werden. Dieses umweltfreundliche System erhöht die Sicherheit und wird den Anforderungen der Anwohner*innen gerecht. Außerdem schützt es die heimische Tierwelt und senkt die CO₂-Emissionen.
Skaryszewski-Park Die Leuchten auf der Hauptallee des Parks wurden durch energieeffiziente Leuchten mit Bewegungsmeldern und FlexiWhite Technologie ersetzt. Dadurch wurde das Ambiente im Park aufgewertet und die Artenvielfalt erhalten. Das Beleuchtungssystem Schréder EXEDRA passt Intensität und Farbe der Beleuchtung mit dem Ziel an, den Stromverbrauch zu senken, die Lichtverschmutzung zu begrenzen, die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und die Sicherheit zu steigern, während der historische Charme des Parks aufgewertet wird.
20
Burg Weibertreu Die solarbetriebene, intelligente Beleuchtung entlang des Wegs zur Burg Weibertreu sorgt für eine sichere Wegenutzung bei geringer Umweltbelastung. Bei der Solarbeleuchtungsanlage kommen von DarkSky zertifizierte Leuchten des Typs TECEO zum Einsatz. Sie sorgen für eine
Parc de la Citadelle, Lille Es wurde ein intelligentes
Sion Das Straßenbeleuchtungssystem wird mit Schréder EXEDRA LightSync gesteuert. Diese richtungsweisende Lösung passt die Beleuchtungsstärke in Echtzeit an die Verkehrsbedingungen an und reduziert dadurch den Stromverbrauch und die Lichtverschmutzung. Diese effiziente, umweltfreundliche Lösung senkt die CO₂- Emissionen, verbessert die öffentliche Sicherheit und setzt damit neue Maßstäbe für eine nachhaltige Stadtbeleuchtung.
optimierte Beleuchtung und die Minimierung der Lichtverschmutzung.
Beleuchtungssystem installiert, um die Artenvielfalt im Park – insbesondere die dort lebenden, gefährdeten Fledermausarten – zu schützen und gleichzeitig den Komfort für die Besucher*innen geschützt bleiben, wechselt die Beleuchtung von warmweißem Licht, wenn Personen anwesend sind, zu amberfarbenem Licht, wenn niemand da ist. des Parks zu verbessern. Damit Flora und Fauna
Place Reine Astrid, Visé Die Straßenleuchten sind mit der Technologie FlexiWhite von Schréder ausgestattet. Dadurch kann die Lichtfarbe an die verschiedenen Jahreszeiten bzw. für unterschiedliche Veranstaltungen angepasst werden. Die Technologie reduziert den Stromverbrauch, die Lichtverschmutzung und die CO₂-Emissionen und fördert gleichzeitig ein attraktives, nachhaltiges städtisches Umfeld.
21
Dies ist wahrscheinlich einer der besten Orte auf der Südhalbkugel für eine so reiche Vielfalt an Säugetieren. Dabei sind wir uns auch der Tatsache voll bewusst, dass wir mit dieser Umwelt respektvoll und sorgsam umgehen müssen . Will Doughty Leiter der Bezirksverwaltung Kaikoura
Kaikoura Eine bekannte DarkSky Community Kaikoura ist ein auf der Südinsel Neuseelands gelegener malerischer Küstenort, der für seine atemberaubende Landschaft und Meeresfauna bekannt ist. Die Kommunalverwaltung setzt sich für den Erhalt dieses natürlichen Ökosystems ein, insbesondere für den gefährdeten Hutton- Sturmtaucher, der nur noch dort anzutreffen ist. Die mit besonders warmweißen bzw. mit warmweißen LEDs bestückten Leuchten, die mit Schréder EXEDRA gesteuert werden, sorgen dafür, dass der Nachthimmel geschützt wird. Entlang der Küstenlinie wurde besondere Sorgfalt aufgewendet, insbesondere in der Nähe der Lebensräume und Flugrouten des gefährdeten Hutton-Sturmtauchers. Dank dieser intelligenten Modernisierung der Beleuchtung hofft Kaikoura, zur DarkSky Community zu werden.
22
La Défense, Paris Bei SHUFFLE Leuchten mit FlexiWhite Technologie werden im Laufe der Nacht die Lichtintensität und die Farbtemperatur angepasst. So werden der Stromverbrauch und die Lichtverschmutzung reduziert. Dieses umweltfreundliche System trägt zur Senkung der CO 2 -Emissionen bei und schafft gleichzeitig ein komfortables, gut beleuchtetes Umfeld.
Bishop’s University Die Region Mont Mégantic ist ein von DarkSky International zertifiziertes Lichtschutzgebiet. Daher genießt der Schutz des nächtlichen Sternenhimmels hohe Priorität. Leuchten des Typs STYLAGE sind mit amberfarbenen LEDs ausgestattet, damit die Lichtverschmutzung und Störungen der Tier- und Pflanzenwelt auf ein Minimum reduziert werden. Die Leuchten bieten ein ausgewogenes Verhältnis aus Energieeffizienz, Ästhetik und Umweltverantwortung.
23
Copyright © Schréder S.A. 2025 – verantwortlich für die Veröffentlichung: Stéphane Halleux – Schréder S.A. – rue de Mons 3 – B-4000 Lüttich (Belgien) – Die hierin enthaltenen Informationen, Beschreibungen und Illustrationen haben keinerlei verbindlichen Charakter. Aufgrund fortschreitender Entwicklungen sind wir möglicherweise gezwungen, die Merkmale unserer Produkte unange- kündigt zu verändern. Da unsere Produkte je nach den Anforderungen der verschiedenen Länder unterschiedliche Merkmale aufweisen können, empfehlen wir Ihnen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24Powered by FlippingBook