Schréder – Solarbeleuchtungsdesigns

Vom Entwurf bis zum Ergebnis: Der vollständige Leitfaden für Solarbeleuchtungsanwendungen.

Solarbeleuchtung Umweltfreundliche Anwendungen

Inhalt

Gute Gründe für eine

Solarbeleuchtung 04

06

Unter der Sonne: wichtige

technische Kriterien 05

Konzeptansatz

Konzeption einer Solarbeleuchtungsanlage 06

Lösungen nach Maß für Ihre Anwendungen

12

12

12 ....................M4-Straße, 90 km/h 16 ....................M5-Straße, 50 km/h 20 ...................M5-Straße, 30 km/h 24 ..................................Kreisverkehr 28 ......................Fußgängerüberweg 32 ....................................... PRM-Weg 36 .......................................... Radweg 40 .......................................... Gehweg 44 ........................ Freizeitsportplatz 48 ................. Mehrzwecksportplatz 52 .............................Parkplatz Typ 1 56 ............................Parkplatz Typ 2 60 ............................Parkplatz Typ 3

Passende Lösungen

Eine Auswahl unserer Projekte

68

Umfassendes Produktportfolio von Photinus Schréder 64

Eine Auswahl unserer

Projekte 68

2

Edouard Warnier Business Manager Solarbeleuchtung Schréder

Mit Sonnenenergie in eine helle Zukunft

Heute der dringenden Notwendigkeit, die Emissionen und die Kosten zu senken und gleichzeitig ausfallsichere Infrastrukturen aufzubauen. Eine Solarbeleuchtung ist hier die passende Lösung. Ich kann aus erster Hand berichten, wie öffentliche Räume mit einer Solarbeleuchtung neu gestaltet werden können. Von abgelegenen Bushaltestellen bis hin zu belebten Hochschulgeländen bringt sie Licht dorthin, wo es gebraucht wird – ohne auf ein Stromnetz angewiesen zu sein. Dabei geht es um mehr als nur Beleuchtung – es geht um Unabhängigkeit. Unabhängigkeit von Stromkosten, Verkabelungsarbeiten und CO 2 -Emissionen. Wir von Schréder setzen auf nachhaltigen Fortschritt. Durch die Kombination durchdachter Konstruktionen mit innovativer Solarbeleuchtungstechnologie unterstützen stehen Kommunen vor wir Städte, Kommunen und Unternehmen dabei, eine effiziente, unabhängige und verantwortungsbewusste Beleuchtung bereitzustellen. Eine Solarbeleuchtung ist mehr als nur eine Lösung. Sie ist ein klares Bekenntnis. Mit ihr wird bereits heute eine hellere, sauberere Zukunft gestaltet.

3

Wichtige Fakten und Zahlen Gute Gründe für eine Solarbeleuchtung Bewährte Lösung für eine nachhaltige, ausfallsichere Beleuchtung 173.000 TWh/Tag

So viel Sonnenenergie trifft täglich auf die Erde. Das ist mehr als das 10.000-Fache des weltweiten Energiebedarfs. Solarenergie ist nicht knapp. Sie ist lediglich noch nicht ausreichend erschlossen. Quelle: Internationale Energieagentur (IEA) 2,3-5,0 kWh pro m² und Tag Von Oslo (durchschn. 2,7 kWh/m²/ Tag) über Paris (3,8) bis Madrid (5,0) – Photovoltaikanlagen können überall eingesetzt werden, wenn sie richtig dimensioniert sind. Quelle: Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) der EU

0,015 EUR /kWh

0,035 EUR /kWh

Photovoltaikanlagen sind heute die günstigste Stromquelle aller Zeiten. Im Jahr 2020 lieferten neue Solarenergieprojekte Strom zu Preisen zwischen 0,015 und 0,035 EUR pro kWh. Die Kosteneffizienz ist somit kein Hindernis mehr. Quelle: World Energy Outlook 2020

0 €

Kein Stromnetz. Keine Grabungsarbeiten. Keine laufenden Kosten. Eine Solarbeleuchtung kommt ohne Stromanschlüsse, Bauarbeiten und Stromkosten aus. In netzfernen Gebieten können Sie bis zu 80 Prozent der Installationskosten sparen. Quelle: IRENA (Netzunabhängige, erneuerbare Energiequellen, 2022)

Die EU möchte die Emissionen schnell senken: bis 2030 um 55 Prozent. Eine Solarbeleuchtung senkt die Betriebskosten und trägt ohne Wartefristen zur Dekarbonisierung öffentlicher Räume bei. Quelle: Europäische Kommission – Grüner Deal

-55 %

4

Sie erwarten eine hervorragende Solarbeleuchtung?

Nicht alle Anlagen sind gleich. Um eine zuverlässige Leistung zu erzielen, benötigen Sie mehr als nur ein Solarmodul und einen Mast. • Effiziente Solarmodule – hoher Wirkungsgrad zur maximalen Energieausbeute, auch bei bewölktem Himmel • Langlebige Batterien – robust, geschützt und für Worst-Case-Szenarien ausgelegt • Smartes Energiemanagement – intelligente Steuerung zur Optimierung des Verbrauchs und zur Vermeidung von Beleuchtungsausfällen • Präzise Lichtverteilung – für den praktischen Einsatz konzipiert, für mehr Sicherheit und gute Sicht • Robuste Mechanik – windbeständig, vandalismussicher und für den dauerhaften Einsatz in jeder Umgebung geeignet

5

Konzeptansatz Ein echtes Bekenntnis zu herausragender Qualität

Wir nehmen die Solarbeleuchtung ernst. Bei jedem Projekt setzen wir uns für verlässliche, normkonforme und zukunftsfähige Lösungen ein.

6

Unser Versprechen: Zuverlässige Solarbeleuchtung auf Basis von Fakten, Prognosen und vollem Einsatz für beste Ergebnisse. DATENGESTÜTZTE PRÄZISION • Standortspezifische Solaranalyse unter Verwendung historischer PVGIS-Daten • Ausgelegt für Worst-Case-Szenarien: für die längsten Nächte und für minimale Sonneneinstrahlung • Hinzu kommt eine Sicherheitsmarge für Zuverlässigkeit unter allen Bedingungen NORMEN UND KONFORMITÄT • Lichtplanung gemäß EN 13201 und CIE 140 • Gewährleistet Sicherheit, Gleichmäßigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

HÖCHSTE PRÄZISION BEI ALLEN KOMPONENTEN • Solarmodule: optimale Größe, Neigung und Ausrichtung für maximale Effizienz • Batteriekapazität: ohne Überdimensionierung für die erforderliche Autonomiedauer ausgelegt • Dimmstrategien: intelligente Energienutzung mit oder ohne Sensoren FÜR DEN REALEN EINSATZ KONZIPIERT • Mechanische Strukturen: optimal dimensionierte Masten, windbeständig und gemäß EN40 zertifiziert • Die Montagemethoden entsprechen den jeweiligen Standortbedingungen und Kundenwünschen

7

Garantierte Leistung. Das ganze Jahr über. Unsere Expert*innen planen jede Solaranlage im Hinblick auf den härtesten Tag des Jahres, den 21. Dezember. Das ist der Maßstab, an dem wir uns orientieren, um Tag für Tag eine zuverlässige Beleuchtung gewährleisten zu können.

Warum eine derartige Präzision? Weil sich die Solarleistung im Sommer und im Winter um das Achtfache unterscheiden kann . Selbst bei schwachen Lichtverhältnissen und geringer Sonneneinstrahlung darf die Leistung niemals einbrechen.

Alle Details sind genau aufeinander abgestimmt: • Batteriekapazität • Gesamtfläche der Module • Anzahl der Module • Ausrichtung und Neigung für einen effizienten Betrieb im Winter Das Ergebnis? Eine zuverlässige Beleuchtung an 365 Tagen im Jahr. Ohne Kompromisse.

21. Dez.

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

Monat

8

WARUM VERTIKAL ANGEBRACHTE SOLARMODULE?

Vertikal angebrachte Solarmodule können flach einfallendes Licht besser einfangen, insbesondere am frühen Morgen und am späten Nachmittag. Diese Anordnung ist ideal für weniger sonnige Regionen, in denen jedes Watt Leistung zählt. Mit einem Wirkungsgrad von 22 Prozent, der über dem Durchschnittswert der Branche liegt, liefern unsere Module auch unter schwierigen Bedingungen maximale Leistung. Im Winter bietet diese Konfiguration zwei zusätzliche Vorteile: • Von vertikal angebrachten Modulen rutscht der Schnee einfach ab. • Sie nutzen den Albedo-Effekt: Das von Schnee bzw. von hellen Oberflächen reflektierte Licht erhöht den Stromertrag.

9

Ihr Leitfaden für Solarbeleuchtung

10

Praxisnahe Konfigurationen als Entscheidungshilfe Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl typischer Konfigurationen , die jeweils auf realistischen Szenarien und detaillierten technischen Daten basieren. Dazu zählen zum Beispiel die Sonneneinstrahlung und etwaige Beschränkungen am Standort, einschlägige Vorschriften sowie Leistungserwartungen. Es handelt sich nicht um rein theoretische Modelle. Vielmehr sind dies praktische Referenzprojekte, die einen klaren Überblick über die Leistungsfähigkeit von Solarlösungen in verschiedenen Kontexten liefern. Dieser Leitfaden soll Sie dabei unterstützen, • verschiedene Strategien zu vergleichen • wichtige Konzeptionsparameter zu verstehen • fundierte technische Entscheidungen zu treffen Von der Standortplanung und Sonneneinstrahlung bis hin zur Autonomiedauer und zu Dimmprofilen wird bei jeder Konfiguration der Nutzwert einer präzisen Anlagendimensionierung für eine vollständig autonome, zuverlässige und normkonforme Beleuchtung aufgezeigt .

11

STRASSEN

12

Nebenstraße, 90 km/h Lösungen für M4-Straßen

Anwendung

EN 13201

DURCHSCHNITTLICHE LICHTSTÄRKE (L AVE )

• Straße mit mittlerer Verkehrsgeschwindigkeit • Mäßiges bis hohes Verkehrsaufkommen • Kreuzungen, Ausfahrten, städtische Randgebiete • Zweispurige Straße/Straße am Stadtrand

0,75 cd/m 2

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

40 %

GLEICHMÄSSIGKEIT IN LÄNGSRICHTUNG (U i )

60 %

SCHWELLENWERTERHÖHUNG (TI)

15 %

ENERGIEINDIKATOR FÜR STRASSENBELEUCHTUNG (EIR)

0,30 W/(lx × m 2 )

13

M4-Straße (90 km/h)

Zweispurige Straße

Straßenkonfiguration

2 × 3,5 m

Straßenbreite

26 m 36 m

Mastabstand

6 m

8 m

Montagehöhe

4080 lm 6450 lm

Quelllichtstrom

7147

Optik

23 W 41 W

Leuchtenleistung

ODER

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

Durchschnittliche Lichtstärke (L AVE ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o ) Gleichmäßigkeit in Längsrichtung (U i ) Schwellenwerterhöhung (TI)

0,77 cd/m 2

0,77 cd/m 2

46 %

64 %

63 %

61 %

14 %

11 %

Energieindikator für Straßenbeleuchtung (EIR)

0,30

0,43

14

Geringer Abstand (26m) mit VERTICALIS 600+

Großer Abstand (36m) mit VERTICALIS 600+

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 7 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 7 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

100 %

20 %

10 %

2 Std.

1 Std.

1 Std.

1 Std.

Geringer Abstand (26m) mit PROTOS 275

Großer Abstand (36m) mit VERTICALIS 600+

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 6 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

100 %

20 %

20 %

2,5 Std.

1,5 Std.

2 Std.

1 Std.

Geringer Abstand (26m) mit PROTOS 275

Großer Abstand (36m) mit PROTOS 275

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3 Autonomiedauer: 3 Tage

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 3 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

30 %

2,5 Std.

2 Std.

15

STRASSEN

16

Straßen in Wohngebieten, 50 km/h Lösungen für M5-Straßen

Anwendung

EN 13201

DURCHSCHNITTLICHE LICHTSTÄRKE (L AVE )

• Straße mit geringer Verkehrsgeschwindigkeit • Geringes Verkehrsaufkommen • Einfache Verkehrsführung • Häufig in Wohngebieten bzw. an örtlichen Zufahrtsstraßen mit mäßigem Kraftfahrzeugverkehr

0,50 cd/m 2

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

35 %

GLEICHMÄSSIGKEIT IN LÄNGSRICHTUNG (U i )

40 %

SCHWELLENWERTERHÖHUNG (TI)

15 %

ENERGIEINDIKATOR FÜR STRASSENBELEUCHTUNG (EIR)

0,30 W/(lx × m 2 )

17

M5-Straße (50 km/h)

Zweispurige Straße

Straßenkonfiguration

2 × 3 m

Straßenbreite

29 m 45 m

Mastabstand

6 m

8 m

Montagehöhe

3000 lm 6450 lm

Quelllichtstrom

7147

7149

Optik

16 W

41 W

Leuchtenleistung

ODER

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

Durchschnittliche Lichtstärke (L AVE ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

0,51 cd/m 2

0,59 cd/m 2

48 %

45 %

Gleichmäßigkeit in Längsrichtung (U i )

54 %

42 %

15 %

15 %

Schwellenwerterhöhung (TI)

Energieindikator für Straßenbeleuchtung (EIR)

0,31

0,51

18

Geringer Abstand (29m) mit PROTOS 275

Großer Abstand (45m) mit VERTICALIS 600+

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 9 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 7 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

100 %

20 %

10 %

1 Std.

1 Std.

2 Std.

1 Std.

Geringer Abstand (29m) mit PROTOS 275

Großer Abstand (45m) mit VERTICALIS 600+

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4 Autonomiedauer: 6 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

100 %

40 %

20 %

3 Std.

2 Std.

2 Std.

1 Std.

Geringer Abstand (29m) mit PROTOS 150

Großer Abstand (45m) mit PROTOS 275

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 3 Tage

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4 Autonomiedauer: 3 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

40 %

30 %

3 Std.

2 Std.

2,5 Std.

1,5 Std.

19

STRASSEN

20

Straßen in Wohngebieten, 30 km/h Lösungen für M5-Straßen

Anwendung

EN 13201

DURCHSCHNITTLICHE LICHTSTÄRKE (L AVE )

• Straße mit geringer Verkehrsgeschwindigkeit • Geringes Verkehrsaufkommen • Einfache Verkehrsführung • Häufig in Wohngebieten bzw. an örtlichen Zufahrtsstraßen mit mäßigem Kraftfahrzeugverkehr

0,50 cd/m 2

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

35 %

GLEICHMÄSSIGKEIT IN LÄNGSRICHTUNG (U i )

40 %

SCHWELLENWERTERHÖHUNG (TI)

15 %

ENERGIEINDIKATOR FÜR STRASSENBELEUCHTUNG (EIR)

0,30 W/(lx × m 2 )

21

M5-Straße (30 km/h)

PROTOS

ALTEZZA

Zweispurige Straße

Straßenkonfiguration

2 × 2,5 m

Straßenbreite

14 m 23 m 16 m

Mastabstand

4 m

5 m

4,2 m

Montagehöhe

1850 lm

1200 lm

Quelllichtstrom

7147

7147

Optik

ODER

9,7 W

7 W

Leuchtenleistung

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

Durchschnittliche Lichtstärke (L AVE ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

0,62 cd/m 2

0,51 cd/m 2

0,52 cd/m 2

41 %

58 %

44 %

Gleichmäßigkeit in Längsrichtung (U i )

75 %

55 %

76 %

15 %

15 %

15 %

Schwellenwerterhöhung (TI)

Energieindikator für Straßenbeleuchtung (EIR)

0,24

0,39

0,27

22

Geringer Abstand (14m) mit PROTOS 150

Großer Abstand (23m) mit PROTOS 150

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3m (Bewegungsmelder) Zeit: 10 Tage

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3m (Bewegungsmelder) Zeit: 10 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

100 %

10 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

NACHT mit Bewegungsmelder

Großer Abstand (23m) mit PROTOS 150

Geringer Abstand (16m) mit ALTEZZA

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 5 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3m (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 11 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

100 %

20 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

3 Std.

2 Std.

Geringer Abstand (16m) mit ALTEZZA

Großer Abstand (23m) mit PROTOS 150

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3 Autonomiedauer: 3 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4 Autonomiedauer: 5 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

40 %

3 Std.

2 Std.

23

KREISVERKEHR

24

Kreisverkehr im ländlichen bzw. stadtnahen Raum

Anwendung

• Im ländlichen bzw. stadtnahen Raum mit geringem Verkehrsaufkommen und minimaler Infrastruktur in der Umgebung • Die Umgebung ist in der Regel unbeleuchtet, sodass der Kreisverkehr nachts möglicherweise die einzige beleuchtete Orientierungshilfe für vereinzelte Autofahrer*innen ist

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

10 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

40 %

25

Kreisverkehr im Umland

5 m 6 m

Straßenbreite

Montagehöhe

4000 lm

Quelllichtstrom

7147

Optik

23 W

Leuchtenleistung

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

ODER

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

10 lx

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

44 %

26

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 7 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

10 %

2 Std.

2 Std.

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 5 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

30 %

3 Std.

2 Std.

mit PROTOS 275

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4 Autonomiedauer: 5 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

40 %

3 Std.

2 Std.

27

FUSSGÄNGERÜBERWEG

28

Beleuchtungskonfiguration mit zwei Leuchten

Anwendung

• Geringes Verkehrsaufkommen • Einfache Verkehrsführung • Fußgängerüberweg auf einer Straße mit geringer Verkehrsgeschwindigkeit • Häufig in Wohngebieten bzw. an örtlichen Zufahrtsstraßen mit mäßigem Kraftfahrzeugverkehr

29

Fußgängerüberweg

Zweispurige Straße

Straßenkonfiguration

2 × 3 m

Straßenbreite

5 m

Breite des Überwegs

2

Anzahl der Leuchten

5 m

Montagehöhe

1800 lm

Quelllichtstrom

7157

Optik

ODER

9,7 W

Leuchtenleistung

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

21 lx (bei 75 % Leistung) 15 lx (bei 75 % Leistung)

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG ) Mindestbeleuchtungsstärke (E min )

30

mit VERTICALIS 600+ Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3, angepasst Autonomiedauer: 8 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 % 75 %

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 % 75 %

mit PROTOS 150 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 % 75 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

31

PRM-WEG

32

PRM-konformer Weg

Anwendung

• Gehwege und Bereiche mit niedriger Verkehrsgeschwindigkeit • Ergänzt inklusionsorientierte Stadtgestaltungskonzepte und ermöglicht die barrierefreie Orientierung im öffentlichen Raum bei Tag und Nacht

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

20 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

25 %

33

PRM-Weg

1,5 m 24 m

Wegbreite

Mastabstand

5 m

Montagehöhe

4000 lm

Quelllichtstrom

7145

Optik

23 W

Leuchtenleistung

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

21 lx

26 %

34

mit VERTICALIS 450+ Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 7 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit VERTICALIS 300 Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3m (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 7 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit VERTICALIS 300+

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4 Autonomiedauer: 5 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

40 %

3 Std.

2 Std.

35

RAD- UND GEHWEG

36

Radweg / Gehweg P3 -Lösungen

Anwendung

EN 13201

• Bereiche mit geringer Verkehrsgeschwindigkeit und nicht motorisiertem Verkehr

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

7,50 lx

MINDESTBELEUCHTUNGSSTÄRKE (E MIN )

1,50 lx

• Radwege • Gehwege

37

P3-Radweg und Gehweg

ALTEZZA PROTOS VALARA

Radweg / Gehweg

Konfiguration

3 m

Wegbreite

27 m 27 m 23 m 4,2 m 4,2 m 3,2 m 1800 lm 1800 lm 2.000 lm

Mastabstand

Montagehöhe

Quelllichtstrom

7149

7149

7230

Optik

ODER

ODER

10 W 10 W 11,6 W

Leuchtenleistung

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

14 LEDs 3000 K ULR-Wert: 5 %

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

Durchschnittliche horizontale Beleuchtungsstärke (E AVG ) Mindestbeleuchtungs- stärke (E min )

7,65 lx

7,65 lx

9,32 lx

1,71 lx

1,71 lx

1,75 lx

38

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 7 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

25 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit ALTEZZA Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 9 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

15 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit VALARA Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V5 Autonomiedauer: 5 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 % 80 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

40 %

3 Std.

4 Std.

3 Std.

39

FUSSWEG

40

Fußweg in einem Park P3 -Lösungen

Anwendung

EN 13201

• Bereiche mit mäßiger Aktivität, wie beispielsweise Fußwege in Parks bzw. in städtischen Grünanlagen, die regelmäßig auch nach Einbruch der Dunkelheit genutzt werden • Ausgewogene Beleuchtung, die für Komfort und Sicherheit bei minimaler Blendung und guter Gesichtserkennung sorgt

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

7,50 lx

MINDESTBELEUCHTUNGSSTÄRKE (E MIN )

1,50 lx

41

P3-Fußweg

LALUNA

PREVIA 120 PREVIA 150

1,5 m breiter Fußweg

Konfiguration

6 m

8 m 25 m

Mastabstand

1,2 m 1,5 m 4 m

Montagehöhe

730 lm 730 lm 1440 lm

Quelllichtstrom

7151

7151

7145

Optik

ODER

3,7 W 3,7 W 7,5 W

Leuchtenleistung

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

28 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 % Entspricht den französischen Vorschriften

Durchschnittliche horizontale Beleuchtungsstärke (E AVG ) Mindestbeleuchtungsstärke (E min )

9,5 lx

7,71 lx

8,17 lx

2,24 lx

1,99 lx

1,59 lx

42

Geringer Abstand (8m) mit PREVIA 150

Großer Abstand (25m) mit LALUNA 300 Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 6 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 11 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

100 %

30 %

15 %

NACHT mit Bewegungsmelder

NACHT mit Bewegungsmelder

Geringer Abstand (8m) mit PREVIA 150

Großer Abstand (25m) mit LALUNA 300

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4 Autonomiedauer: 10 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

100 %

40 %

30 %

3 Std.

2 Std.

3 Std.

2 Std.

Geringer Abstand (8m) mit PREVIA 120

Großer Abstand (25m) mit LALUNA 300

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3 Autonomiedauer: 6 Tage

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3 Autonomiedauer: 3 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

43

FREIZEITSPORTPLATZ

44

Freizeitsportplatz C4 -Lösungen

Anwendung

EN 13201

• Kleiner Freizeitsportplatz für verschiedene Sportarten, vor allem für Basketball, der sich in einem öffentlichen städtischen Bereich befindet und für Personen aller Altersgruppen zugänglich ist

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

10 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

40 %

45

Freizeitsportplatz

24 × 12 m

Fläche

2

Anzahl der Leuchten

6 m

Montagehöhe

6450 lm

Quelllichtstrom

7150

Optik

41 W

Leuchtenleistung

ODER

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

20 lx

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

45 %

46

mit VERTICALIS 600+

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V5, angepasst Autonomiedauer: 6 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

4 Std.

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V5, angepasst Autonomiedauer: 6 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

4 Std.

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage mit PROTOS 275

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

10 %

3 Std.

2 Std.

47

MEHRZWECKSPORTPLATZ

48

Mehrzwecksportplatz Klasse-III -Lösungen

Anwendung

EN 13201

• Mehrzwecksportplatz mit Klasse-III-Beleuchtung, der für den Spielbetrieb am Abend und für verschiedene Sportarten ausgelegt ist.

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

75 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

50 %

49

Klasse-III-Mehrzwecksportplatz

24 × 12 m

Abmessungen des Spielfelds

8

Anzahl der Leuchten

6 m

Montagehöhe

7000 lm

Quelllichtstrom

7147

Optik

44 W

Leuchtenleistung

ODER

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

76 lx

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

68 %

50

mit VERTICALIS 600+

Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V5, angepasst Autonomiedauer: 6 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

4 Std.

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V5, angepasst Autonomiedauer: 6 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

4 Std.

Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 4 Tage mit PROTOS 275

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

10 %

3 Std.

2 Std.

51

PARKPLATZ Typ 1

52

Einfacher Parkplatz

Anwendung

P3

EN 13201

• Parkplatz mit zweispuriger Fahrgasse und rechtwinklig angeordneten Parkbuchten, der für einen reibungslosen Verkehrsfluss und eine effiziente Raumnutzung optimiert ist • Anforderungen der Klassen P3 und C4

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

7,50 lx

MINDESTBELEUCHTUNGSSTÄRKE (E MIN )

1,50 lx

C4 DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

10 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

40 %

53

Parkplatz Typ 1

10 m 17 m

Parkplatzbreite

Mastabstand

6 m

Montagehöhe

4000 lm

Quelllichtstrom

7147

Optik

23 W

Leuchtenleistung

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

P3 (Parkplatz) Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG )

7,75 lx

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

2,25 lx

Mindestbeleuchtungsstärke (E min )

C4 (Fahrgasse) Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG )

21 lx

65 %

Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

54

mit VERTICALIS 450+ Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 12 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit VERTICALIS 300 Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 10 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

20 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit VERTICALIS 300+ Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V4, angepasst Autonomiedauer: 5 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

30 %

3 Std.

2 Std.

55

PARKPLATZ Typ 2

56

Doppelreihiger Parkplatz

Anwendung

P3

EN 13201

• Doppelreihiger Parkplatz mit mittiger, zweispuriger Fahrgasse und beidseitig rechtwinklig angeordneten Parkbuchten • Anforderungen der Klassen P3 und C4

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

7,50 lx

MINDESTBELEUCHTUNGSSTÄRKE (E MIN )

1,50 lx

C4 DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

10 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

40 %

57

Parkplatz Typ 2

15 m

Parkplatzbreite

36 m

Mastabstand

6 m

Montagehöhe

6000 lm

Quelllichtstrom

7147

Optik

37 W

Leuchtenleistung

ODER

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

P3 (Parkplatz) Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG )

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

15,6 lx

2,9 lx

Mindestbeleuchtungsstärke (E min )

C4 (Fahrgasse) Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG )

11,5 lx

40 %

Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

58

mit VERTICALIS 600+ Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 12 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 7 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

20 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit PROTOS 150 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V5 Autonomiedauer: 3 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 % 80 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

40 %

3 Std.

4 Std.

3 Std.

59

PARKPLATZ Typ 3

60

Großer Parkplatz mit zwei Fahrgassen

Anwendung Großer doppelreihiger Parkplatz mit mehreren Reihen rechtwinklig angeordneter Parkbuchten, die durch zwei mittige, zweispurige Fahrgassen getrennt sind, welche einen reibungslosen Verkehrsfluss ermöglichen

EN 13201

DURCHSCHNITTLICHE HORIZONTALE BELEUCHTUNGSSTÄRKE (E AVG )

10 lx

GLEICHMÄSSIGKEIT GESAMT (U o )

25 %

61

Parkplatz Typ 3

25 m 30 m

Parkplatzbreite

Mastabstand

9 m

Montagehöhe

6000 lm

Quelllichtstrom

7147

Optik

37 W

Leuchtenleistung

ODER

Ergebnisse der Beleuchtungsstudie

Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (E AVG ) Gleichmäßigkeit gesamt (U o )

10,2 lx

24 LEDs 3000 K ULR-Wert: 0 %

25 %

62

mit VERTICALIS 600+ Solarmodulneigung : vertikal Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 11 Tage

(1500 – 1700 Stunden/Jahr) Sonnenarme Regionen Brüssel (B) – Amsterdam (NL) Salzburg (A) – London (GB) Danzig (PL) – Hamburg (D) Zürich (CH) – Lille (F)

100 %

10 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit PROTOS 275 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 7 Tage

(1800 – 2000 Stunden/Jahr) Mäßig sonnige Regionen Wien (A) – Ostende (B) Eindhoven (NL) – Mailand (I) Stuttgart (D) – Folkestone (GB) Warschau (PL) – Lausanne (CH) Zagreb (HR) – Budapest (HU) Belgrad (RS) – Paris (F)

100 %

20 %

NACHT mit Bewegungsmelder

mit PROTOS 150 Solarmodulneigung : 40° Dimmprofil : V3M (Bewegungsmelder) Autonomiedauer: 3 Tage

(2100 – 2800 Stunden/Jahr) Sonnenreiche Regionen

100 %

Madrid (E) – Lissabon (P) Rom (I) – Bukarest (RO) Marseille (F) – Locarno (CH)

20 %

NACHT mit Bewegungsmelder

63

Technische Daten

VERTICALIS

PROTOS

Typischer Lichtstrom der Leuchte (Bereich)

Typischer Lichtstrom der Leuchte (Bereich)

400 bis 7400 lm

400 bis 7400 lm

Stromverbrauch

3 W bis 51 W

Stromverbrauch

3 W bis 51 W

Farbtemperatur

warm- oder neutralweiß

Farbtemperatur

warm- oder neutralweiß

VERTICALIS 150: 160 Wp VERTICALIS 300: 320 Wp VERTICALIS 450: 480 Wp VERTICALIS 600: 640 Wp

PROTOS 150: 150 Wp PROTOS 275: 275 Wp

Leistung des Solarmoduls

Leistung des Solarmoduls

Solarmodultyp

monokristallin

Solarmodultyp

monokristallin

512 Wh (40 Ah) bzw. 1152 Wh (90 Ah)

Batteriekapazität

512 Wh (40 Ah) bzw. 1152 Wh (90 Ah)

Batteriekapazität

Batterietechnologie

LiFePo 4

Batterietechnologie

LiFePo 4

PIR-Sensor Mikrowellensensor Zhaga-Anschlussbuchse

Steuerungsoptionen

PIR-Sensor Mikrowellensensor Zhaga-Anschlussbuchse

Steuerungsoptionen

Gesamthöhe

4200 bis 5000 mm

Gesamthöhe

4800 bis 8000 mm

ALTEZZA

VALARA

Typischer Lichtstrom der Leuchte (Bereich)

Typischer Lichtstrom der Leuchte (Bereich)

400 bis 7400 lm

500 bis 4000 lm

Stromverbrauch

3 W bis 51 W

Stromverbrauch

3 W bis 34 W

Farbtemperatur

Warm- oder Neutralweiß

Farbtemperatur

warmweiß

Leistung des Solarmoduls

Leistung des Solarmoduls

160 Wp

160 Wp

Solarmodultyp

monokristallin

Solarmodultyp

monokristallin

Batteriekapazität

512 Wh (40 Ah)

Batteriekapazität

512 Wh (40 Ah)

Batterietechnologie

LiFePo 4

Batterietechnologie

LiFePo 4

PIR-Sensor Mikrowellensensor Zhaga-Anschlussbuchse

Gesamthöhe

3200 mm

Steuerungsoptionen

Gesamthöhe

4200 mm

Technische Daten

LALUNA

PREVIA

Typischer Lichtstrom der Leuchte (Bereich)

Typischer Lichtstrom der Leuchte (Bereich)

200 bis 4200 lm

200 bis 3200 lm

Stromverbrauch

2 W bis 31 W

Stromverbrauch

2 W bis 31 W

Farbtemperatur

warmweiß

Farbtemperatur

warmweiß

Leistung des Solarmoduls

PREVIA 120: 120 Wp PREVIA 150: 150 Wp

Leistung des Solarmoduls

160 Wp

Solarmodultyp

monokristallin

Solarmodultyp

monokristallin

512 Wh (40 Ah) bzw. 1152 Wh (90 Ah)

230 Wh (18 Ah) bzw. 512 Wh (40 Ah)

Batteriekapazität

Batteriekapazität

Batterietechnologie

LiFePo 4

Batterietechnologie

LiFePo 4

PIR-Sensor Mikrowellensensor Zhaga-Anschlussbuchse

PIR-Sensor Mikrowellensensor PREVIA 120: 1200 mm PREVIA 150: 1500 mm

Steuerungsoptionen

Steuerungsoptionen

Pollerhöhe

Gesamthöhe

4000 mm

66

100 % ER- NEUERBARE ENERGIEN

KEINE STROM - KOSTEN

KEINE WARTUNG

365 TAGE IM JAHR

KLIMANEUTRAL

THANK Y U SUN!

67

Eine Auswahl unserer Projekte

Palma de Mallorca (Spanien) – Produkt: LALUNA

Eching (Deutschland) – Produkt: VERTICALIS

68

Korsika (Frankreich) – Produkt: PROTOS

Monguelfo (Italien) – Produkt: PROTOS

Strzelce Krajeńskie (Polen) – Produkt: VERTICALIS

69

Eine Auswahl unserer Projekte

Holmenkollen (Norwegen) – Produkt: VERTICALIS

Bahrain – Produkt: VALARA

Augsburg (Deutschland) – Produkt: VERTICALIS

70

Lenzerheide (Schweiz) – Produkt: VERTICALIS 71

www.schreder.com

Copyright © Schréder S.A. 2025 – Verantwortlich für die Veröffentlichung: Stéphane Halleux – Schréder S.A. – rue de Mons 3 – B-4000 Lüttich (Belgien) – Die hierin enthaltenen Informationen, Beschreibungen und Illustrationen haben keinerlei verbindlichen Charakter. Aufgrund fortschreitender Entwicklungen sind wir möglicherweise gezwungen, die Merkmale unserer Produkte unangekündigt zu verändern. Da unsere Produkte je nach den Anforderungen einzelner Länder unterschiedliche Merkmale aufweisen können, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72

www.schreder.com

Powered by