Schréder - Smart City

Wir verwenden kompatible Protokolle, damit Ihre Stadt heute und in Zukunft von den smarten, maßgeschneiderten Lösungen profitieren kann.

Von smarter Beleuchtung zur smarten Stadt Für offene, fließende, vernetzte und sichere Städte

Schréder, Experten für Lightability TM

An über 35 Standorten weltweit steht Schréder auf jedem Kontinent seinen Kunden lokal vor Ort zur Seite. Seit über einem Jahrhundert sind wir Experten für Lightability™ . Wir nutzen die Möglichkeiten der Beleuchtungsinfrastruktur, um einen Wandel zu bewirken, der weit über Beleuchtung hinausgeht. Wir verbinden Menschen und Technologie. Wir machen Städte smart und sicher und bereiten sie auf die Zukunft vor.

ästhetische und individuelle Lösungen für die jeweilige Umgebung, unter anderem für das Kolosseum in Rom, die Grand-Place in Brüssel oder den Eurotunnel. Unsere innovative Straßenbeleuchtung bietet die ideale Infrastruktur für die Integration von Technologien , die aus kleinen wie großen Städten echte Smart Citys machen. 2.600 Mitarbeiter teilen weltweit unsere Leidenschaft, die Welt zu beleuchten und smart zu machen.

Zusammen mit unseren Partnern entwickeln wir praktische, nachhaltige,

2

Synergien für Smart Cities

Die Lösungen von Schréder ermöglichen Smart Cities. Unsere modularen Leuchten verwenden offene Protokollstandards, die mit anderen innovativen Technologien kompatibel sind – damit Ihre Stadt heute und in Zukunft von den smarten, maßgeschneiderten Lösungen profitieren kann.

Eine win-win Lösung Smart Citys wirken komplex, müssen es aber nicht sein. Das Beleuchtungsnetz ist das perfekte Gateway zum Sammeln von Daten und Bereitstellen von smarten Services , ohne dass in eine kostspielige parallele Infrastruktur investiert werden muss. Das funktioniert jedoch nur, wenn offene Technologien zum Verbinden mit verschiedenen Akteuren im Bereich Energie, Mobilität, Wasser, Abfall etc. verwendet werden.

Verarbeiten von Daten für verschiedene Services in einer Stadt. Schréder hat sich mit Branchenexperten zusammengetan, um vollständig integrierte Smart-City- Lösungen mit ästhetischen und energieeffizienten Leuchten zu

entwickeln, die an Ihre individuellen Ansprüche angepasst sind. Mit den Technologien von Schréder sind Sie bereit für die Zukunft.

Als Gründungsmitglied der uCIFI Alliance gewährleistet Schréder eine vollständige Interoperabilität zwischen den miteinander verbundenen Technologien einer Smart

City. Mit unseren Technologien wird die Beleuchtungsinfrastruktur zum Knotenpunkt für das Sammeln und

Schréder ist Mitglied von

Eine Non-Profit-Organisation, die Open-Source-, Multi-Transport- und Multi-Supplier-Lösungen auf den Markt bringen möchte, mit denen Smart Citys Geräte miteinander verbinden können.

Eine Vereinigung mit dem Ziel, ein weltweit anerkanntes Smart-City-Protokoll für zentrale Management-Software zu definieren, mit dem heterogene Smart-City-Gerätenetzwerke

Eine Non-Profit-Organisation, die die großflächige IoT-Einführung mithilfe des offenen LoRaWAN- Standards vorantreiben möchte.

konfiguriert, gesteuert und überwacht werden können.

3

Smarte Beleuchtung mit Schréder

Owlet umfasst eine Reihe von Smart-Control-Lösungen von Schréder für die öffentliche Beleuchtung. Diese verfügen über diverse Licht-auf- Abruf-Funktionen und Dimmszenarien, die auf verschiedenen Sensoren und benutzerfreundlichen Steuerungsschnittstellen basieren. Dadurch erhalten Städte die Möglichkeit, das richtige Licht zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen und es zu dimmen, wenn niemand in der Nähe ist, der davon profitieren würde. Dank der Echtzeitüberwachung und Standortsystemen werden Störungen und der Energieverbrauch angezeigt, wodurch sich das Asset- Management und Wartungsarbeiten effizienter gestalten lassen. Folglich können Maßnahmen genauer geplant und Störungen sowie Betriebskosten gesenkt werden.

Für lokale Behörden zählen die Menschen. Ihr Ziel ist es, mit der nötigen Infrastruktur Sicherheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Innovative Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer neuen Generation aus smarten, sicheren und sozialen Umgebungen sowie bei der Reduzierung von Kosten.

4

4 Gründe , die für Owlet sprechen

Bis zu 85% Energieeinsparungen

Schréders Erfahrung mit hochwertigen Beleuchtungslösungen hat es Städten auf der ganzen Welt ermöglicht, konventionelle Beleuchtungsanlagen zu ersetzen und die Energiekosten um bis zu 85 % zu reduzieren . Owlet kombiniert die Effizienz von LED-Technologie mit einer Reihe von Steuerungsmerkmalen: • Constant Light Output – Kompensation des Lichtstromrückgangs über die Lebensdauer der Leuchte • Virtual Power Output – Anpassung der Leistung an die Standardanforderungen • Selective Dynamic Lumen Output – Anpassung der Beleuchtung an den tatsächlichen Bedarf

Licht auf Abruf

Die Beleuchtung von ungenutzten Bereichen ist eine echte Energie- und Geldverschwendung. Owlet verfügt über verschiedene Dimmszenarien und Licht-auf-Abruf-Funktionen , wodurch die Beleuchtung an den tatsächlichen Bedarf je nach Zeit und Ort angepasst werden kann. So lässt sich der ökologische Fußabdruck einer Stadt erheblich reduzieren und die Amortisationszeit deutlich verkürzen.

Asset Management

Owlet bietet Onlinetools zur Rund-um-die-Uhr-Überwachung jedes einzelnen Lichtpunkts Ihrer Anlage. So können Betriebsstörungen umgehend erkannt werden, z. B. defekte Leuchten, erhöhte Gerätetemperatur, Überspannungen etc. Im Falle einer Störung schaltet das System auf ein Werksprogramm um, das verhindert, dass sich die Beleuchtungsanlage versehentlich ausschaltet.

Vollständige Interoperabilität

Die Lösungen von Schréder sind vollständig interoperabel und können Technologien anderer Hersteller integrieren, damit Städte den größtmöglichen Nutzen aus der Beleuchtungsanlage ziehen können. Dank API können die Anlagen von Schréder sicher mit Drittgeräten über die Cloud kommunizieren . Dadurch können Städte smarte Beleuchtungslösungen mit anderen Anwendungen kombinieren, z. B. Ampelanlagen, Umgebungssensoren, Sicherheitsgeräte etc. Dank Schréders Strategie hinsichtlich offener Standards können Stadtplaner die smarten Lösungen je nach Bedarf der Stadt und ohne Einschränkungen durch geschützte Technologien und Verträge problemlos erweitern, verbinden und aufrüsten. .

5

Das richtige Licht. Zur richtigen Zeit. Am richtigen Ort.

Durch die Kombination aus Dimmfunktion und Bewegungserkennung wird nur so viel Energie verbraucht, wie für das Schaffen von Sicherheit und Komfort tatsächlich notwendig ist. Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger profitieren von einem optimierten Beleuchtungsniveau und gelangen sicher von A nach B. Schréder bietet für alle Arten von Anwendungen Sensoren an. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die alle Ihre Anforderungen erfüllt . Diese Lösungen bieten operative Vorteile für die Stadt, verbessern die Benutzererfahrung und erfüllen gleichzeitig sämtliche Beleuchtungsstandards.

Die Umstellung der Außenbeleuchtung auf LED-Technologie reduziert den Energieverbrauch erheblich. Mithilfe von Steuerungssystemen mit Licht- auf-Abruf-Funktionen lassen sich weitere Einsparungen erzielen und zusätzlich die Benutzererfahrung verbessern.

Drei Arten von Sensoren

Ob Fahrradwege oder Hauptstraßen, Anliegerstraßen oder Parks, Gewerbegebiete oder Parkhäuser – Schréder bietet Licht-auf-Abruf- Lösungen, die den tatsächlichen Bedarf des Standorts und der Menschen erfüllen. Um die beste Technologie für eine bestimmte Anwendung zu wählen, vergleichen wir die wichtigen Merkmale und die Kosten. Faktoren wie Geschwindigkeitsbereich, Richtung, Objektempfindlichkeit oder Umweltaspekte spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl eines Sensors.

PIR Konventionelle Passiv-Infrarot-(PIR-) Bewegungssensoren sind

kostengünstige und einfache Erkennungsgeräte. Der PIR-Sensor erkennt Veränderungen in der Infrarotstrahlung und wandelt diese Information in ein elektrisches Signal um, woraufhin das Beleuchtungsniveau gesenkt oder erhöht wird.

6

Radar Radargeräte nutzen den Doppler-Effekt, um die Bewegung, Geschwindigkeit und Richtung eines Objekts zu erfassen. Sie senden Wellen aus, die von einem Objekt im Sensorbereich reflektiert werden. Diese reflektierten Wellen werden vom Transceiver des Radars empfangen und in einen Befehl für ein bestimmtes Beleuchtungsszenario umgewandelt.

Optischer Sensor Optische Präsenzsensoren arbeiten mit einem virtuellen System, das sich ganz einfach an den jeweiligen Straßentyp anpassen lässt. Sie können mehrere Fahrspuren in beiden Richtungen abdecken und die Art des Fahrzeugs erkennen (Motorrad, Auto oder Lkw), um das richtige Beleuchtungsniveau einzustellen.

Lokale Steuerung oder Telemanagement? Unsere Lösungen werden entweder über ein lokales autonomes Netzwerk betrieben, in dem die Leuchten in einem geschlossenen System miteinander kommunizieren, oder über ein interoperables Netzwerk mit Verbindung zu einer externen Plattform gesteuert. Im letzteren Fall können die Beleuchtungsszenarien jederzeit angepasst und Daten an Drittanwendungen weitergeleitet werden.

7

Smart City: bereit für die Zukunft!

Große wie kleine Städte sehen sich ähnlichen Herausforderungen gegenübergestellt. Jede Meinungsumfrage wird ergeben, dass den Menschen die Sicherheit, Mobilität und Vernetzung in ihrer Stadt am Herzen liegen. Mithilfe innovativer Technologien können Stadtplaner dafür sorgen, dass sich die Menschen sicherer fühlen, freier bewegen und mit der Welt vernetzen können. Lokale Behörden können die Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger und ihr Wohlbefinden verbessern, indem sie ihnen die innovativen Services bereitstellen, die sie verdienen. Aber was wird die Zukunft bringen? Smarte Lösungen müssen zukunftssicher und offen sein, damit sie mit verschiedenen Alternativen und zukünftigen Anwendungen kompatibel sind.

Es gibt Hunderte von smarten Lösungen. Die Herausforderung besteht darin, sie einheitlich miteinander zu verbinden. Die Zukunft gehört flexiblen, offenen Plattformen, die die Interoperabilität zwischen dem Beleuchtungsnetz und Sensoren sowie Anwendungen verschiedener Technologiepartner sicherstellen. Durch offene Partnerschaften werden Smart-City- Lösungen kostengünstiger und zukunftssicher.

Verkehrssysteme können mit der zunehmenden Mobilität der Menschen nur schwer mithalten. Dynamische Beleuchtungslösungen mit Sensoren bilden das Rückgrat von Echtzeit-Verkehrsinformationssystemen. Sie können die urbane Mobilität und Verkehrssicherheit verbessern und Ihre Stadt so attraktiver für Anwohner und Besucher machen.

8

Sich sicher zu fühlen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Um die Herausforderungen bei der Beleuchtung öffentlicher Plätze zu bewältigen, hat Schréder fortschrittliche Technologien mit diversen Sicherheitsmerkmalen entwickelt und damit einen strategischen Durchbruch erzielt. Smarte Lichtstelen mit zum Beispiel Kameras, Leuchtringen und Gegensprechanlagen können Behörden in vielerlei Hinsicht unterstützen: bei der Prävention, Identifikation, Analyse etc.

Menschen finden sich dort zusammen, wo sie sich miteinander verbinden können. Und wo sich Menschen zusammenfinden, interagieren sie miteinander. Neben dem sozialen Aspekt des Teilens , Unterhaltens und Verbindens können smarte Lichtstelen mit 5G oder WiFi auch dazu verwendet werden, um Bürgerinnen und Bürger zu informieren und digitale Services bereitzustellen. Diese Hotspots erhöhen nicht nur die Datenabdeckung einer Stadt. Sie stellen auch wichtige Umsatzträger und eine Quelle für digitale Möglichkeiten dar.

9

Open

city

10

Die kollektive Intelligenz steigern

Das Beleuchtungsnetz macht Smart-City-Anwendungen möglich. Es ist in den meisten Stadtgebieten gut ausgebaut und bietet ein Netzwerk aus Datensammelpunkten und potenziellen Servicestellen ohne Erweiterung der vorhandenen Infrastruktur. Die Zusammenarbeit funktioniert nur, wenn sich smarte Anlagen miteinander verbinden und kommunizieren können. Schréder ist Mitglied der LoRa Alliance, der uCIFI Alliance und des TALQ Consortium, die gemeinsame Standards und

offene Plattformen entwickeln, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen smarten Lösungen sicherstellen. Unser dynamisches Beleuchtungssystem Owlet IoT basiert zum Beispiel auf offenen Standards. Es kann daher mit verbundenen Systemen interagieren und Daten austauschen, darunter Verkehrsmanagementsensoren, Umweltbeobachtungssysteme und Sicherheitsgeräte. Dank dieser Interoperabilität entstehen zahlreiche smarte Möglichkeiten mit reduzierten Entwicklungskosten und ohne Einschränkungen durch geschützte Technologien.

Schréder arbeitet bei der Entwicklung smarter Lösungen mit unangefochtenen Branchenexperten zusammen: der Deutschen Telekom für eine Smart- City-Plattform, Axis für IP-Kameras, Genetec für Video-Management- Software, SixSq für fortschrittliche Datenverarbeitung, Zenitel für Gegensprechanlagen, Huawei für mobiles Breitband und Ruckus für WiFi-Hotspots. Durch diese Zusammenarbeit werden die individuellen Stärken jedes Partners vereint, um modernste Komplettlösungen zu entwickeln.

11

Fluid city

12

Nachhaltige Mobilität fördern

Sensoren erkennen ankommende Personen oder Fahrzeuge und interagieren mit dem Beleuchtungsnetzwerk, um das Beleuchtungsniveau noch vor dem Eintreffen anzupassen. Sie sind eine optimale Lösung für Gebiete mit wenig Verkehr (z. B. Anliegerstraßen, Fahrradwege oder Parks). Auf einer viel befahrenen Straße könnte ein derartiges System jedoch einen Disco-Effekt auslösen bzw. überhaupt keine Energieeinsparungen erzielen. Daher hat Schréder gemeinsam mit SixSq VolumLight™ mit präziseren, effizienteren Szenarien entwickelt, die die neuesten EU- Beleuchtungsstandards erfüllen.

Obwohl die öffentlichen Haushalte immer stärker unter Druck stehen, wird viel Energie für die Beleuchtung von Straßen und Parks verschwendet, wenn sie gar nicht genutzt werden. Dabei existiert die Technologie zur Erkennung des Verkehrsflusses und entsprechenden Anpassung des Beleuchtungsniveaus bereits. Solche dynamischen Beleuchtungssysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit und urbane Mobilität, sie führen auch zu einer erheblichen Reduzierung von Energiekosten und Lichtverschmutzung.

Optische Sensoren an smarten Leuchten erkennen statt einzelner Fahrzeuge das gesamte Verkehrsaufkommen in beiden Richtungen (bis zu vier Spuren). Das Beleuchtungsniveau wird bei wenig Verkehr gesenkt und bei Verkehrsspitzen wieder erhöht. So lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen. VolumLight™ ist die perfekte Lösung für mehr Sicherheit und Komfort von Autofahrern. Gleichzeitig wird die Lichtverschmutzung reduziert , die Anwohner und Tiere in der Umgebung stört.

Gewinner des Energiepreises ‘Watt d’Or’ 2018

Daten sammeln & teilen Verglichen mit Basis-Dimmlösungen können mit VolumLight™ im Durchschnitt 30 % mehr Energieeinsparungen erzielt werden. Zusätzlich erhalten Stadtverwalter wertvolle Daten zum Verkehrsfluss für sämtliche Fahrzeugarten, die für Echtzeit- Verkehrsmanagementsysteme oder Apps verwendet werden können.

13

Connected city

14

Soziale Interaktion fördern

in einem bestimmten Gebiet sicherstellen (z. B. über WiFi oder 4G). Zudem kann ein bestimmter Teil der Bandbreite beispielsweise Stadtbetreibern zugewiesen und der Rest zur öffentlichen Nutzung freigegeben werden. Eine Lichtstele mit einem neuen Merkmal auszustatten, ist eine smarte und kosteneffiziente Lösung . Netzbetreiber erhalten Zugang zu bereits genehmigten Standorten, zu der verfügbaren Stromversorgung und zu einer regelmäßig gewarteten Infrastruktur. Darüber hinaus ist unser modulares System vielseitig und zukunftssicher , da problemlos neue Module oder künftige

Kostenlose WiFi-Konnektivität ist mittlerweile eine Voraussetzung für jede Stadt, um Innovation zu fördern und die urbane Erfahrung attraktiver zu gestalten – sowohl für Anwohner als auch Touristen. Mit High-Speed- Internet können Sie als Stadt tatsächlich etwas bewirken. Es fördert nicht nur die soziale Interaktion, sondern ermöglicht auch allen den Zugang zu digitalen Services .

Produktweiterentwicklungen integriert werden können (z. B. 5G oder andere zukünftige Standards). Um Städte dabei zu unterstützen,

Anwohnern modernste Konnektivität zu bieten,

arbeitet Schréder mit erfahrenen Technologieexperten zusammen. Die Outdoor-Smartcell von Huawei stellt sicher, dass die Konnektivität der nächsten Generation für alle zugänglich ist. Die WiFi-Hotspots von Ruckus ermöglichen nicht nur den Zugang zum Internet. Sie generieren auch zahlreiche anonyme Daten von Besuchern, die zur Serviceoptimierung verwendet werden können.

Unsere Lichtstelen bieten neben dynamischer Beleuchtung auch zahlreiche andere Services. Sie können auch die Konnektivität

Eine neue Umsatzquelle Die Nutzung der Beleuchtungsinfrastruktur für 4G- oder 5G-Konnektivität in der Stadt kann auch zusätzliche Umsätze und/oder Einsparungen erzielen. Telekommunikationsbetreiber suchen stets nach neuen Standorten für ihre Mobilfunkinfrastruktur, für die sie selbstverständlich auch bezahlen. Dafür existieren verschiedene Geschäftsmodelle: Betreiber bezahlen der Stadt entweder eine Mietgebühr oder kaufen eine smarte Lichtstele, die die Stadt kostenlos zur Beleuchtung verwenden kann..

15

Safe city

16

Gemeinden schützen

Mit unseren Lichtstelen kann die Sicherheit auf verschiedene Weise erhöht werden. Hochwertige Gegensprechanlagen können bei Problemen eine direkte Verbindung zum Sicherheitspersonal herstellen. Derartige Notrufknöpfe erzeugen ein Gefühl von Sicherheit . Mithilfe modernster CCTV-Kameras von Axis können kritische Gebiete überwacht werden. Beim Einsatz von Videoüberwachung nimmt die Kriminalität auf öffentlichen Plätzen üblicherweise deutlich ab. Dank der fortschrittlichen Software von Genetec können Aufnahmen analysiert werden , um beispielsweise Nummernschilder,

In vielen Städten gibt es vernachlässigte, schlecht beleuchtete Gebiete. Diese Gebiete haben meist einen schlechten Ruf und werden von Anwohnern eher gemieden. Mit der einzigartigen modularen Lichtstele Shuffle von Schréder können sowohl die Beleuchtung als auch die Sicherheit verbessert werden, ohne die Kosten zu verdoppeln . Shuffle gewährleistet die maximale Rentabilität von Investitionen in neue Technologien, mit denen mehrere Herausforderungen gleichzeitig bewältigt werden können.

Personenaufkommen oder das Eindringen unbefugter

Personen zu identifizieren. Bei verdächtigem Verhalten werden die Behörden informiert, die anschließend eingreifen können.

Mit dem Leuchtring können Warnsignale gesendet oder

Rettungsdienste in die richtige Richtung geleitet werden . In nur einer ästhetischen Lichtstele lassen sich also zahlreiche miteinander verbundene Lösungen integrieren und individuell anpassen. Sie sind bereits fertig verkabelt und verfügen über Schnellanschlüsse, wodurch die Installation erheblich erleichtert wird.

Hauptaufgabe Der Schutz der Menschen zählt zu den wichtigsten Aufgaben von Behörden. Dies kann angesichts der wachsenden Bevölkerung und der ständigen Weiterentwicklung eine große Herausforderung darstellen. Technologien wie intelligente Lichtstelen, die in der gesamten Stadt installiert sind, können erheblich zur Sicherheit und zum Komfort von Anwohnern und Besuchern beitragen.

17

Smarte Projekte von Schréder auf der ganzen Welt

Santiago (Chile)

Maasbracht (Niederlande)

Lima (Peru)

Trier (Deutschland)

Crans-Montana (Schweiz)

18

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom und Schréder zeigen, wie Interoperabilität funktioniert. Mithilfe einer einfach zu bedienenden IoT- Plattform konnte die Außenbeleuchtung in ein System integriert werden, das verschiedene Parameter überwacht. Über eine Owlet-IoT-API verbindet die Deutsche Telekom Umgebungssensoren mit der Beleuchtungsinfrastruktur, die dadurch zum Knotenpunkt für die Erhebung und Weiterleitung von Daten wird. Das Beleuchtungsniveau wird an die Wetterbedingungen angepasst. Die Plattform dient außerdem zur Überwachung der Leuchten. Das ist nur dank der Owlet-Architektur möglich, die auf offenen Standards basiert.

Antwerpen

Im Rahmen ihres Digipolis-Programms hat die Stadt Antwerpen Imec, eines der weltweit größten Forschungszentren für Nano-Elektronik und digitale Technologien, damit beauftragt, herauszufinden, wie Technologie die urbane Lebensqualität verbessern kann. Dieses Experiment hat mit der Untersuchung smarter Beleuchtungslösungen begonnen. Dazu hat Imec verschiedene Sensoren mit der Owlet-IoT-Plattform kombiniert. Diese Sensoren erkennen zum Beispiel das Geräusch eines springenden Balls auf einem Basketballplatz, um folglich das Beleuchtungsniveau für die Spieler zu erhöhen.

19

Heidelberg

Die Universitätsstadt Heidelberg ist Teil des globalen Netzwerks aus modernen Smart Citys. Die Stadt hat kürzlich einen neuen Fahrradweg eingeweiht, der den Diebsweg mit der hoch entwickelten Bahnstadt verbindet. Auf dem Fahrradweg wurden Leuchten installiert, die mit Bewegungssensoren ausgestattet sind und über das Owlet- IoT-City-Management-System gesteuert werden. Wenn keine Fahrradfahrer unterwegs sind, bleibt das Licht gedimmt. Dadurch lassen sich nicht nur die Tiere in der Umgebung schützen, sondern auch Energieeinsparungen erzielen. Sobald sich ein Fahrrad nähert, wird das Beleuchtungsniveau wieder erhöht.

Zürich

Die Stadt Zürich hat sich das Ziel gesetzt, die Lichtverschmutzung auf verschiedenen Abschnitten der Hauptstraßen zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort von Autofahrern zu erhöhen. Um das zu erreichen, wurden Schréder und SixSq damit beauftragt, das innovative Beleuchtungssystem VolumLight™ zu installieren. Autofahrer können nun jederzeit von einem optimalen Beleuchtungsniveau profitieren – ganz gleich, ob bei geringem oder hohem Verkehrsaufkommen. Die Beleuchtung wird schrittweise angepasst, damit Autofahrer und Anwohner die Veränderung kaum wahrnehmen. Durch die an die Echtzeit- Verkehrsdaten angepasste Beleuchtung konnte die Stadt Zürich zusätzliche Energieeinsparungen von 30 % erzielen.

20

Toulouse

Die Stadt Toulouse startete 2015 einen Sanierungsplan zur Neugestaltung des bedeutenden historischen Stadtzentrums. Im Rahmen dieses Plans sollte eine bürgerorientierte Umgebung entstehen, in der sich die Menschen gerne aufhalten, und die Beleuchtung auf der Place Saint-Pierre entlang der Garonne ersetzt werden. Dafür stellte Schréder die Lichtstelen der Serie Shuffle mit WiFi-Routern und CCTV-Kameras bereit, die eine sichere, attraktive und miteinander verbundene Umgebung schaffen.

Kanada

Die Place-Bell-Arena in Laval ist das neue Zentrum für Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen in Quebec. Die Stadt suchte nach einer Außenbeleuchtungslösung, die sich harmonisch in die moderne Architektur einfügt und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort von Besuchern erhöht. Diese Erwartungen konnte die Shuffle erfüllen. Die Lichtstelen bieten ein warmes Licht und sind mit CCTV-Kameras ausgestattet, die rund um die Uhr für Sicherheit sorgen. Einige Lichtstelen wurden mit WiFi-Modulen ausgestattet, die das gesamte Gelände abdecken. An dieser Veränderung erfreuen sich sowohl Anwohner als auch Besucher.

Andenne (Belgien)

Lucca (Italien)

21

Crawley

Der Queens Square ist eine Fußgängerzone im Herzen der Stadt Crawley. Der Platz wurde kürzlich saniert, um eine einzigartige und vor allem einladende öffentliche Umgebung zu schaffen, in der sich die Menschen gerne aufhalten. Die lokalen Behörden entschieden sich für die Lichtstelen Shuffle mit WiFi-Modulen, um Besuchern künftig eine smarte interaktive Plattform bieten zu können.

Wavre

In Wavre befindet sich der zweitgrößte Platz Belgiens. Neben dem Wochenmarkt finden hier auch regelmäßig Veranstaltungen statt. Die lokalen Behörden strebten eine bessere WiFi-Abdeckung mit 4G für Anwohner und Besucher an. Um die mobile Konnektivität zu verbessern, entwickelte Schréder zusammen mit dem belgischen Telekommunikationsbetreiber Proximus und Huawei die Beleuchtungslösung Shuffle Site mit Kleinzelle.

Brussels (Belgien)

Budapest (Ungarn)

Gehrden (Deutschland)

22

23

www.schreder.com

www.aeschreder.at

Copyright © Schréder S.A. 2018 - Ausführender Herausgeber: Stéphane Halleux - Schréder International Services SA - rue de Mons 3 - B-4000 Lüttich (Belgien) - Die hierin enthaltenen Informationen, Beschreibungen und Abbildungen sind nur als Hinweis zu verstehen. Aufgrund fortschrittlicher Entwicklungen müssen wir möglicherweise die Eigenschaften unserer Produkte ohne Vorankündigung ändern. Da diese je nach den Anforderungen der einzelnen Länder unterschiedliche Merkmale aufweisen können, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24

www.schreder.com

Powered by