White Paper - Automation-Driven

DATEN UND AUTOMATISIERUNG: EINE WELT VOLLER MÖGLICHKEITEN Bei der Investition in ein CMS sollten die Anforderungen des Beleuchtungsnetzes und das Potenzial des Systems für eine intelligente Datennutzung, zu der auch Automatisierungsvorgänge zählen, auf den Prüfstand kommen. Im Wesentlichen werden Automatisierungsvorgänge so konfiguriert, dass sie eine Aktion (bzw. eine Reihe von Aktionen) unter bestimmten vordefinierten Bedingungen ausführen. Mithilfe von Automatisierungsvorgängen können bestimmte Probleme erkannt und gelöst werden, z. B: • Etwaige Störungen im Schaltschrank: Diese werden angezeigt und bearbeitet, wenn mindestens fünf Controller innerhalb eines Radius von 150 Metern seit mehr als 72 Stunden nicht mehr miteinander kommuniziert haben. • Inbetriebnahmefehler: Es treten Probleme beim Inbetriebnahmevorgang des Geräts auf. • Inbetriebnahme läuft: Es treten Probleme bei einem Befehl zur Inbetriebnahme eines Geräts auf, die jedoch vom Gerät nicht bestätigt wurden. • Temperatur des Leuchtencontrollers zu hoch: Die von der Controller Processing Unit (MCU) gemessene Temperatur übersteigt den festgelegten Grenzwert. • Ungültiger Standort: Wie Millionen anderer IoT-Geräte in aller Welt werden bei intelligenten Leuchten Ortungsdaten mithilfe der GPS-Technologie erfasst. Eine Störung kann dann auftreten, wenn das Gerät seinen Standort nicht ordnungsgemäß übermitteln kann oder wenn das Gerät zwar einen gültigen, per GPS ermittelten Standort übermittelt, aber auf der CMS-Seite eine Sperrung des betreffenden Standorts durch „Geo-Fencing“ vorliegt. Das System ist in der Lage, in diesem Fall das Personal zu benachrichtigen, damit das Gerät korrekt zugewiesen werden kann. • Leistung bzw. Spannung des Leuchtmittels zu hoch: Der gemeldete Stromverbrauch der Leuchte ist höher als erwartet, basierend auf ihrer Nennleistung und dem derzeit vom Leuchtencontroller angegebenen Dimmlevel. Verbindungsprobleme, Ausfälle von Controllern oder anderen Vorrichtungen, Versorgungsspannung außerhalb der Grenzwerte, Geräte, die aus einer falschen Zeitzone gemeldet werden usw. Diese Probleme können mit einem geeigneten CMS allesamt ohne menschliches Eingreifen ferngesteuert behoben werden.

7

Powered by